Bei diesen Fußball-Klubs ist Red Bull drin
Red Bull weitet sein Engagement in der Fußball-Welt weiter aus.
Am Montag hat der englische Spitzenklub Aston Villa bekanntgegeben, dass der österreichische Konzern künftig als offizieller Partner des Klubs auftreten wird (Red Bull wird Partner von Premier-League-Klub!)
Bei diesen Klubs ist Red Bull mittlerweile Haupteigentümer, besitzt Minderheitsanteile oder als Sponsor engagiert:
FC Red Bull Salzburg
2005 übernahm der österreichische Getränkekonzern den Traditionsverein Austria Salzburg, benannte ihn in FC Red Bull Salzburg um und verpasste ihm das mittlerweile typische Red-Bull-Branding. Der Verein stieg zur dominanten Kraft in Österreich auf und gewann seitdem 14 Meistertitel.
RB Leipzig
Zur Saison 2009/10 übernahm Red Bull das Startrecht des SSV Markranstädt in der Oberliga Nordost, das war die Geburtsstunde von Rasenballsport Leipzig. Innerhalb von sieben Jahren schaffte der Klub den Sprung in die deutsche Bundesliga. Mittlerweile hat der Verein zweimal den DFB-Pokal gewonnen.
New York Red Bulls
Mit der Übernahme des New Yorker Klubs MetroStars im Jahr 2006 stieg Red Bull in die Major League Soccer (USA) ein. Auch hier folgten die schnelle Umbenennung in New York Red Bulls und die Änderung der Klubfarben. Drei Mal gewannen die New York Red Bulls bislang den Grunddurchgang der MLS.
RB Bragantino
2007 gründete Red Bull in Brasilien den Verein Red Bull Brasil. Die Erfolge blieben jedoch aus, so entschied sich der Konzern 2019 dazu, Atlético Bragantino zu übernehmen. Der Verein stieg in die erste Liga auf und stand 2021 sogar im Finale der Copa Sudamericana.
Leeds United
Im Frühjahr 2024 verkündete Leeds United den Einstieg von Red Bull als Sponsor. Beim Championship-Klub ist der österreichische Getränkekonzern Minderheitseigentümer, besitzt 10 Prozent der Anteile. Zudem tritt Red Bull seit der Saison 2024/25 als Trikotsponsor auf.
RB Omiya Ardija
Im August 2024 kaufte Red Bull 100 Prozent der Anteile am japanischen Drittligisten Omiya Ardija. Der Verein aus Omiya-ku ist im November 2024 in die J2 League aufgestiegen.
FC Torino
Mit dem FC Torino hat Red Bull im Sommer 2024 einen einjährigen Sponsorenvertrag abgeschlossen, es ist das erste Engagement in der italienischen Serie A.
Atletico Madrid
Im Jänner 2025 verkündet Atlético Madrid die Zusammenarbeit mit Red Bull. Der österreichische Getränkehersteller steigt beim spanischen Topklub als einer der Hauptsponsoren ein. Der Vertrag läuft über drei Jahre.
Paris FC
Im November 2024 übernahm Red Bull 11 Prozent der Vereinsanteile beim nunmehrigen Ligue-1-Aufsteiger.
Newcastle United
Seit September 2024 fungiert der österreichische Getränkehersteller auch bei Newcastle United als Energy-Drink-Partner.
FC Everton
Selbiges gilt für die "Toffees" aus Liverpool, bei denen Red Bull denselben Status innehat.
West Ham United
Ebenfalls auf eine Zusammenarbeit geeinigt hat sich Red Bull mit den Londoner "Hammers" - der Deal wurde genau wie bei Newcastle und Everton im September 2024 unter Dach und Fach gebracht.
Crystal Palace
Und auch die "Eagles" von Austro-Coach Oliver Glasner kooperieren mit Red Bull als offiziellen "Energy-Drink-Partner".
Aston Villa
Die "Villans" sind der bereits sechste britische Klub, mit dem Red Bull gemeinsame Sache macht. Man tritt als Energy-Drink-Partner des Männer- und Frauenteams auf. Bei Trainings und Spieltagen wird Präsenz gezeigt. Auch Fanprojekte sind geplant.