Der Pharmakonzern investiert in belgisches Biotech-Unternehmen und erhält EU-Zulassung für Lungenkrebs-Medikament bei positiver Kursentwicklung und Analystenbewertung.


AstraZeneca hat kürzlich bedeutende Fortschritte bei der Erweiterung seines Onkologie-Portfolios erzielt und dadurch den Unternehmenswert gesteigert. Der Pharmakonzern übernimmt das belgische Biotechnologieunternehmen EsoBiotec für bis zu 1 Milliarde US-Dollar. EsoBiotec ist auf In-vivo-CAR-T-Zelltherapien spezialisiert, die einen vereinfachten Ansatz zur Krebsbehandlung bieten, indem sie die genetische Modifikation von Immunzellen direkt im Körper des Patienten ermöglichen. Die Übernahme umfasst eine Anfangszahlung von 425 Millionen US-Dollar, wobei bis zu 575 Millionen US-Dollar von der Erreichung bestimmter Entwicklungs- und Zulassungsmeilensteine abhängen. Mit dieser Akquisition zielt AstraZeneca darauf ab, Zelltherapien zugänglicher und kosteneffizienter zu gestalten, um mehr Patienten weltweit zu erreichen.


Neben dieser Übernahme verzeichnet AstraZeneca auch Erfolge im regulatorischen Bereich. Die Europäische Union hat das Immuntherapie-Medikament Imfinzi zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium zugelassen. Dies ist die erste Immuntherapieoption für diese Erkrankung in Europa. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie ADRIATIC, die eine Reduzierung des Sterberisikos um 27 Prozent im Vergleich zu einem Placebo zeigte.


Analysten-Ratings und Aktienkursentwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Astrazeneca?


TD Cowen hat seine Kaufempfehlung für die AstraZeneca-Aktie bekräftigt und ein Kursziel von 95 US-Dollar festgelegt. Die Analysten heben dabei die vielversprechenden neuen Produkte des Unternehmens und seine Beteiligung an großen, wachstumsstarken Märkten hervor. Die aussichtsreichen Wachstumsperspektiven von AstraZeneca werden durch eine attraktive Bewertung ergänzt, da die Aktie zum 17,8-fachen bzw. 16,1-fachen der EPS-Schätzungen der Firma für 2025 bzw. 2026 gehandelt wird.


Aktuell notiert die AstraZeneca-Aktie bei etwa 76,38 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von 238,51 Milliarden US-Dollar entspricht. Die Aktie zeigt sich widerstandsfähig und ist seit sieben Wochen in Folge gestiegen, wobei sie sich einem Kaufpunkt bei 78,36 US-Dollar nähert - trotz eines rückläufigen Gesamtmarktes. Diese Performance deutet auf starke institutionelle Käufe und steigende Handelsvolumina hin, was auf ein positives Anlegersentiment schließen lässt.


Strategischer Fokus auf Onkologie und Zelltherapie


Die jüngsten Investitionen und Zulassungen von AstraZeneca spiegeln den strategischen Fokus auf Onkologie und Zelltherapie wider. Die Übernahme von EsoBiotec verbessert die Möglichkeiten des Unternehmens im Bereich der Zelltherapie, während die Zulassung von Imfinzi das Spektrum der Onkologie-Behandlungsoptionen erweitert. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit dem Ziel von AstraZeneca, seinen Umsatz bis 2030 nahezu zu verdoppeln, wobei erwartet wird, dass neue Medikamentenzulassungen und Studienergebnisse wesentlich dazu beitragen werden.


Die strategischen Initiativen, darunter die Übernahme von EsoBiotec und die Zulassung von Imfinzi, positionieren AstraZeneca für weiteres Wachstum im Onkologiesektor. Positive Analysteneinschätzungen und die starke Kursentwicklung stärken zusätzlich das Vertrauen der Investoren in die Zukunft des Unternehmens.


Astrazeneca-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Astrazeneca-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten Astrazeneca-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Astrazeneca-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Astrazeneca: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...