Der Halbleiterausrüster ASML verzeichnet eine anhaltende Kursschwäche auf dem Börsenparkett. Mit einem Rückgang von 0,05% auf 662,40 EUR (Stand: 22. März 2025) setzt sich der negative Trend fort. Am 21. März 2025 durchbrach die Aktie die wichtige 20-Tage-Linie nach unten und notierte bei 662,20 EUR. Im Monatsvergleich büßte das Papier bereits 3,01% ein, während der Jahresverlust mit 27,66% noch deutlicher ausfällt. Trotz der aktuellen Schwächephase liegt der Kurs immerhin 8,57% über dem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch 54,18% unter dem 52-Wochen-Hoch.


Anstehende Termine im Fokus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?


Für Anleger stehen wichtige Termine bevor: Am 25. März 2025 nimmt ASML sowohl an der HSBC GIC Conference als auch am HSBC Milan Day teil. Besonders relevant dürfte die Veröffentlichung der Q1-Ergebnisse am 16. April 2025 werden. Mit einer Marktkapitalisierung von 261 Milliarden Euro bleibt der niederländische Technologiekonzern trotz der aktuellen Kursschwäche ein Schwergewicht im EURO STOXX 50.


Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...