Arnautović stellt Europa-League-Rekord auf

Der 36-jährige Österreicher traf nach 16 Jahren und 217 Tagen wieder in der Europa League. Sein Ausgleichstreffer für Roter Stern Belgrad gegen Celtic Glasgow markiert die längste Pause zwischen zwei Toren in der Geschichte des Wettbewerbs.
Die Rekordmarke übertrifft alle bisherigen Bestleistungen deutlich: 6.061 Tage lagen zwischen Arnautovićs letztem Tor im damaligen UEFA-Cup am 19. Februar 2009 für FC Twente und seinem gestrigen Treffer im Marakana-Stadion.
Vom 19-jährigen Talent zum Rekordhalter
Damals war Arnautović ein aufstrebendes Talent bei Twente Enschede und traf gegen Olympique Marseille. Seine Karriere führte ihn danach durch ganz Europa: Inter Mailand, Werder Bremen, Stoke City, West Ham United und Bologna prägten seinen Weg.
Die lange Pause zwischen den Europa-League-Toren erklärt sich durch Vereinswechsel zu Klubs, die nicht durchgehend international spielten. Ein Abstecher nach China zu Shanghai SIPG verlängerte zusätzlich seine Abwesenheit vom europäischen Fußball.
Doppelter Rekordhalter in Europa
Arnautović hält bereits einen ähnlichen Rekord in der Champions League: Zwischen seinem Tor für Werder Bremen (7. Dezember 2010) und seinem Treffer für Inter Mailand (29. November 2023) lagen fast 13 Jahre.
Diese Doppel-Bestmarke macht ihn zum einzigen Spieler, der in beiden großen UEFA-Wettbewerben die längsten Pausen zwischen Toren vorweisen kann.
Wichtiger Punkt für Belgrad
Der Ausgleichstreffer zum 1:1-Endstand sicherte Roter Stern einen wertvollen Punkt zum Europa-League-Auftakt. Für den serbischen Traditionsverein war die Verpflichtung des österreichischen Rekordnationalspielers ein kluger Schachzug.
Mit 36 Jahren beweist Arnautović, dass er weiterhin auf internationaler Bühne entscheidende Momente schaffen kann. Seine Professionalität und sein Ehrgeiz haben ihn über fast zwei Jahrzehnte durch den Profifußball getragen.