Cathie Woods Technologie-ETF verzeichnet signifikante Wertrückgänge mit wöchentlichem Minus von 9,54% und liegt nun fast 30% unter seinem Jahreshöchststand vom Februar.


Der ARK Innovation ETF (ARKK) unter der Leitung von Cathie Wood hat erhebliche Kursschwankungen durchlebt. Zuletzt schloss der ETF bei 45,41 Euro und verzeichnete innerhalb der letzten Woche einen Rückgang von 9,54%. Die negative Tendenz bestätigt sich auch im 30-Tage-Zeitraum mit einem Minus von 15,30% und einer Jahresperformance von -17,90%.

Die aktuelle Marktleistung des ARKK wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst. Die allgemeine Marktvolatilität, die durch geopolitische Spannungen und Unsicherheiten in der Wirtschaftspolitik verstärkt wird, spielt eine wesentliche Rolle. Dow-Jones-Futures fielen am Sonntagabend deutlich, beeinflusst von erwarteten neuen Zöllen und bevorstehenden Tesla-Auslieferungsberichten. Der ARKK notiert mittlerweile fast 30% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 64,29 Euro, das er am 17. Februar erreicht hatte.

Sektorspezifische Entwicklungen und Langzeitperformance

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ARK Innovation ETF?

Der Fokus des ARKK auf disruptive Technologien bindet seine Performance eng an Sektoren wie künstliche Intelligenz und Elektrofahrzeuge. Jüngste Börsengänge, wie das Angebot von CoreWeave, wurden unter den Erwartungen bepreist und testen die Nachfrage nach KI-Infrastrukturaktien, die bedeutende Positionen im Portfolio des ARKK darstellen. Diese Entwicklungen spiegeln sich im aktuellen Kurs wider, der mit 16,80% deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 54,58 Euro liegt.

Über das letzte Jahrzehnt betrachtet zeigt der ARKK eine wechselhafte Entwicklung. Laut Morningstar-Analyse haben die Fonds von ARK Invest, einschließlich ARKK, in den letzten zehn Jahren kollektiv etwa 13,4 Milliarden Dollar an Wert vernichtet. Dies ist hauptsächlich auf schlecht getimte Anlegerflüsse während Marktabschwüngen zurückzuführen, was die Herausforderungen bei Investitionen in eng fokussierte Wachstumsfonds mit hoher Volatilität unterstreicht.

Im Vergleich zum breiteren Markt blieb der ARK Innovation ETF 2024 mit einem Anstieg von 12% hinter dem S&P 500 zurück, der im gleichen Zeitraum um 24% zulegte. Dies folgte auf einen beeindruckenden Anstieg von 68% im Jahr 2023, womit er den S&P 500 mit dessen Zuwachs von 25% damals deutlich übertraf. Trotz des aktuellen Rückgangs liegt der ETF immer noch etwa 28% über seinem 52-Wochen-Tief von 35,44 Euro vom 5. August 2024.

Anzeige

ARK Innovation ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ARK Innovation ETF-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten ARK Innovation ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ARK Innovation ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ARK Innovation ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...