Die Aktien von Ardelyx stehen unter Druck und verzeichneten am Freitag einen Kursrückgang von 3,47 Prozent auf 4,59 Euro. Im Jahresvergleich zeigt sich ein deutlicher Abwärtstrend mit einem Kursverlust von 32,10 Prozent. Bemerkenswert ist auch der beträchtliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 8,63 Euro, das Anfang Mai 2024 erreicht wurde – der aktuelle Kurs liegt knapp 47 Prozent darunter.

Am 13. März 2025 gab das Biopharma-Unternehmen die ersten Empfänger des Derek Forfang Patient Advocate Award bekannt. Mit dieser Auszeichnung würdigt Ardelyx Fürsprecher in der Gemeinschaft der chronischen Nierenerkrankungen. Zuvor, am 26. Februar, erhielt der Wirkstoff Tenapanor die Zulassung in China zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die auf Dialyse angewiesen sind.

Investorenbeziehungen und Marktausblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ardelyx?

Ende Februar kündigte Ardelyx seine Teilnahme an bevorstehenden Investorenkonferenzen an. Dabei sollen die Beziehungen zu Aktionären gestärkt und strategische Prioritäten diskutiert werden. Trotz dieser positiven Entwicklungen und Zulassungen zeigt der Aktienkurs weiterhin Schwäche. Mit einem Rückgang von 5,54 Prozent im letzten Monat und einer Unterschreitung des 200-Tage-Durchschnitts um mehr als 13 Prozent spiegelt die Kursentwicklung sowohl breitere Marktherausforderungen als auch unternehmensspezifische Faktoren wider. Der aktuelle RSI-Wert von 74,9 deutet zudem auf eine Überkauftheit des Titels hin, was weitere Volatilität nach sich ziehen könnte.

Anzeige

Ardelyx-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ardelyx-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Ardelyx-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ardelyx-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ardelyx: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...