Ein Gerichtsurteil im Kartellverfahren gegen Google hat Apple eine milliardenschwere Einnahmequelle gesichert – und das ausgerechnet vor dem wichtigsten Produktlaunch des Jahres. Während sich die Tech-Welt auf Dienstag vorbereitet, wenn Apple seine nächste iPhone-Generation enthüllt, fragen sich Anleger: Kann der Konzern endlich wieder für Begeisterung sorgen?

Google-Deal bleibt bestehen: 20 Milliarden Dollar gerettet

Das Bundesgericht entschied Anfang September im Kartellverfahren United States vs. Google überraschend zugunsten beider Tech-Riesen. Google darf weiterhin Milliarden an Apple zahlen, um als Standard-Suchmaschine auf iPhones zu fungieren. Lediglich Exklusivverträge sind künftig untersagt.

Für Apple bedeutet das die Sicherung einer der profitabelsten Einnahmequellen überhaupt: Über 20 Milliarden Dollar jährlich fließen durch den Google-Deal in die Kassen – ein erheblicher Teil des Betriebsgewinns. Die Entscheidung ließ die Aktie um 3,8 Prozent steigen, da ein großes Risiko vom Tisch war.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

iPhone 17: Vier neue Modelle erwartet

Die Erleichterung über das Gerichtsurteil kommt zur rechten Zeit. Am Dienstag steht Apples "Awe-Dropping"-Event an, bei dem traditionell die neueste iPhone-Generation vorgestellt wird. Insider rechnen mit vier Modellen: dem iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und einem völlig neuen "iPhone 17 Air" – einem ultradünnen Modell, das das bisherige Plus-Format ersetzen könnte.

Neben den Smartphones sollen auch die Apple Watch Series 11, die Apple Watch Ultra 3 und die AirPods Pro 3 das Licht der Welt erblicken. Doch die größte Aufmerksamkeit gilt der Frage: Wie weit ist Apple bei der Integration künstlicher Intelligenz?

KI-Rückstand aufholen: Partnership mit Google vertieft

Apple steht unter Druck. Im Rennen um generative KI hinkt der Konzern Konkurrenten wie Microsoft oder Google hinterher. Die "Apple Intelligence"-Features sollen das ändern, auch wenn eine komplette Siri-Überarbeitung erst 2026 erwartet wird.

Berichten zufolge haben Apple und Google ihre Partnerschaft vertieft: Apple evaluiert Googles Gemini-KI-Modelle für eine neue Siri-Generation. Gleichzeitig soll Apple Übernahmegespräche mit KI-Startups wie Perplexity AI führen, um den Rückstand schneller aufzuholen.

Wall Street zeigt sich optimistisch

Die jüngsten Entwicklungen kommen bei Analysten gut an. Die Bank of America hob ihr Kursziel nach dem Gerichtsurteil an und verwies auf gestärkte Zuversicht beim Service-Wachstum. Goldman Sachs bekräftigte die Kaufempfehlung und sieht im iPhone 17 einen möglichen Katalysator für Umsatzwachstum bis 2026.

Die Präsentation am Dienstag wird zeigen, ob Apple die hohen Erwartungen erfüllen kann – und ob der jüngste Optimismus gerechtfertigt ist.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 07. September liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...