APA ots news: HYPO NOE bringt grünen Investitionskredit mit günstigerer Refinanzierung - BILD

HYPO NOE festigt ihre klimapolitische Vorreiterinnenrolle mit

grünem Investitionskredit, der Unternehmen mit geringeren

Zinssätzen belohnt

St. Pölten (APA-ots) - Nach dem ersten österreichischen Green Bond mit

Umweltzeichenzertifikat, einer kompletten grünen Linie - inklusive

Girokonto und Sparkonto mit Umweltzeichenzertifikat und einem grünen

Immobilienkredit - festigt die HYPO NOE ihre Voreiterinnenrolle im

Klima- und Umweltschutz weiter. Sie führt einen grünen

Investitionskredit ein, der über einen Green Bond, eine grüne

Anleihe, refinanziert wird.

"Bereits 2013 haben wir ein Nachhaltigkeitsprogramm eingeführt,

das wir konsequent weiterentwickeln. Dazu gehört, mit gutem Beispiel

voranzugehen und auch unseren Kund:innen die Möglichkeit zu geben,

ihren Finanzen nachhaltig zu gestalten. Der Grüne Investitionskredit

ist eine solche Möglichkeit: Hat der Zweck der Finanzierung einen

nachweislich nachhaltigen Impact und ist Green-Bond-fähig, wie

beispielsweise die Errichtung einer Photovoltaikanlage oder eines

energieeffizienten Gebäudes, so können wir unseren

Liquiditätskostenvorteil aus dem Green Bond an das Unternehmen

weitergeben. Das führt zu einem geringeren Zinssatz und damit zu

einer günstigeren Finanzierung für die Unternehmen", informiert HYPO

NOE Vorstand Wolfgang Viehauser.

Die HYPO NOE lässt mit einer weiteren nachhaltigen Möglichkeit,

die eigenen Finanzen zu gestalten, aufhorchen: Betriebe, die

nachhaltige und umweltfreundliche Projekte mit einem

Investitionskredit der HYPO NOE umsetzen und den positiven Impact

ihres Projektes auch belegen können, erhalten einen geringeren

Zinssatz für ihre Finanzierung. Das ist möglich, weil die HYPO NOE

diese Kredite über einen Green Bond, refinanziert und den erzielten

Liquiditätskostenvorteil an ihre Kund:innen weitergibt.

"Nachhaltigkeit bei den eigenen Finanzen wird für Unternehmen wie

Private immer interessanter - sowohl im Finanzierungs- als auch im

Investmentbereich. Green Bonds stoßen am Kapitalmarkt auf deutlich

breiteres Investor:inneninteresse als gewöhnliche Senior Bonds und

diesen - daraus möglicherweise entstehenden - Vorteil sind wir

bereit, auch an unsere Kund:innen weiterzugeben", sagt Viehauser und

führt fort: "Wer einen Grünen Investitionskredit der HYPO NOE

erhalten will, muss den nachhaltigen Charakter des Projekts belegen

und quantifizieren."

Welche Finanzierungen Green-Bond-fähig sind, ist im Green Bond

Framework der HYPO NOE definiert: Das können beispielsweise

energieeffiziente Gebäude oder energieeffiziente Sanierungen,

erneuerbare Energieprojekte (wie Wind, Solar, geothermische Energie,

Photovoltaik), der Bau von E-Tankstellen, der Umstieg auf LED oder

E-Autos sein. Auch Finanzierungen, die den technischen Kriterien der

grünen Taxonomie-Verordnung entsprechen - und somit einen

wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele der EU

beitragen und dabei keine wesentliche Beeinträchtigung der anderen

fünf Umweltziele mit sich bringen - sind Green-Bond-fähig. Der

Nachweis kann - je nach finanziertem Projekt - anhand von

verschiedenen Kriterien erfolgen: anhand von einem gültigen

Energieausweis für Immobilien, einem Nachweis an produzierter

erneuerbarer Energie durch die neu errichtete Photovoltaikanlage oder

einem Nachweis an vermiedenen CO2-Emissionen, von vermiedenem oder

recyceltem Abfall oder von Ähnlichem.

Die HYPO NOE hat bereits 2013 ihr Nachhaltigkeitsprogramm

gestartet, das auf drei Säulen beruht: Auf der Reduktion des eigenen

ökologischen Fußabdrucks, der Finanzierung von Projekten mit

gesellschaftlichem Mehrwert und darauf, eine verantwortungsvolle

Arbeitgeberin zu sein. Unter anderem nimmt die HYPO NOE am Klimaaktiv

Pakt 2030 unter der Schirmherrschaft des Klimaministeriums teil und

verpflichtet sich im Rahmen des Paktes, ihren CO2-Ausstoß gegenüber

2005 zu halbieren. 2020 hat die Bank den österreichweit ersten Green

Bond mit Umweltzeichen-Zertifizierung begeben und 2021 führte sie

Grüne Giro- und Sparkonten ein, deren Einlagen zweckgebunden nur für

grüne und nachhaltige Finanzierungen verwendet werden dürfen.

Häuslbauer:innen und Wohnungskäufer:innen sparen mit dem Grünen

Wohnkredit bares Geld. Wenn die Immobilie einen bestimmten

Heizwärmebedarf unterschreitet, reduziert sich die

Ausfertigungsgebühr oder fällt sogar ganz weg.

HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG

Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG ist die

größte und älteste Landesbank Österreichs. Seit über 130 Jahren ist

sie daher verlässliche Geschäftsbank, stabile Landesbank und

spezialisierte Hypothekenbank. Mit dem Land Niederösterreich als

100%-Eigentümer kann die Landesbank auf eine sichere Basis bauen. Die

HYPO NOE setzt auf Regionalität, Kundennähe und Nachhaltigkeit.

Wesentliche Bausteine der Strategie sind der weitere Ausbau moderner

digitaler Services, die persönliche Beratungskompetenz im Filialnetz

und die Finanzierung von Projekten mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Mit dem soliden Emittentenrating 'A' mit "stabilem" Ausblick durch

Standard & Poors zählt das Institut zu den bestbewerteten und somit

sichersten Banken Österreichs. Im Bereich Nachhaltigkeit

unterstreicht der "Prime"-Status von ISS ESG, dass die HYPO NOE

Landesbank zu den Besten der Branche gehört.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service

sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG

Florian Liehr

Pressesprecher & Leitung Kommunikation HYPO NOE

+43 (0)5 90 910-1235

florian.liehr@hyponoe.at

www.hyponoe.at

FB: www.facebook.com/hypo.noe

Instagram: www.instagram.com/hypo.noe/

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/5667/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0068 2022-12-02/10:30

AXC0090 2022-12-02/10:37

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.