Tourismus - Nächtigungsrekord zu Sommersaison-Halbzeit

Wien - Die erste Hälfte der Sommersaison 2025 ist für Österreichs Touristiker trotz eines schwachen Juli so gut wie nie zuvor gelaufen. Von Mai bis Juli gab es laut der Statistik Austria 40,55 Millionen Nächtigungen - ein Zuwachs von 1,3 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr und ein Rekordwert. Auch die Zahl der Ankünfte (unabhängig von der Aufenthaltsdauer; Anm.) stieg um 1,5 Prozent auf einen Gästerekord von 13,40 Millionen.

Festnahme nach Fund von Wasserleiche in Wien-Floridsdorf

Wien - Nach dem Fund eines Toten im Wasser der Neuen Donau in Wien-Floridsdorf vor einer Woche hat die Landespolizeidirektion am Mittwoch die Festnahme eines 42-jährigen polnischen Staatsbürgers als Tatverdächtigen vermeldet. Die Ermittlungen gingen in diesem Fall rasch von einem Gewaltverbrechen aus. Eine Obduktion bestätigte dies, nachdem Merkmale stumpfer Gewalt im Kopfbereich der Leiche festgestellt werden konnten.

Österreichische Banken spüren PayPal-Panne nicht

Berlin/San Jose (Kalifornien) - Beim Zahlungsdienstleister PayPal sind Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken haben daraufhin laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt. Dabei ging es um Geld, das PayPal vom Bankkonto der Kunden einzieht, nachdem diese etwa Waren im Internet gekauft haben. In Österreich kam es zu keinen wesentlichen Auswirkungen, wie ein Rundruf der APA ergab.

Die Gewinner des Kunstpreises 2025 stehen fest

Wien - Gleich sechs Kunstschaffende sowie zwei Kollektive können sich heuer über den Österreichischen Kunstpreis freuen, wie das Kulturministerium Mittwoch mitteilte. Die mit je 20.000 Euro dotierten Ehrungen gehen 2025 im Bereich Bildende Kunst an Florian Pumhösl und in der Sparte Film an Philipp Fleischmann. Geehrt werden Robert F. Hammerstiel (Fotografie), Hanno Millesi (Literatur) und Margarete Jahrmann (Medienkunst), während sich Franz Hautzinger im Bereich Musik freuen kann.

USA verdoppeln Zölle gegen Indien

Washington/Neu-Delhi - Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Verdopplung der Zölle auf indische Waren ist am Mittwoch in Kraft getreten. Das bestätigte Trumps Handelsberater Peter Navarro. Damit eskaliert der Handelsstreit zwischen den beiden Ländern. Ein neuer Strafzoll von 25 Prozent, der wegen indischer Ölkäufe von Russland verhängt wurde, kommt nun zu einem bereits bestehenden Zoll von 25 Prozent hinzu.

Bundesheer-Investitionen sollen Wertschöpfung bringen

Wien - Das Bundesheer möchte sein Budget weiter steigern und durch Investitionen auch die heimische Wirtschaft stärken. Bei rund 4.500 militärischen Beschaffungen im Jahr bleibe etwa 60 Prozent der Wertschöpfung in Österreich, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Angesprochen auf einen Bericht der Beschaffungs-Prüfkommission sagte Tanner, sie habe diese selbst eingerichtet und wolle "maximal transparent sein".

Vor US-Gesprächen setzt Israel Angriffe in Gaza fort

Washington - Ungeachtet massiver Proteste in Israel für ein Ende des Gazakriegs hat die israelische Armee ihre Angriffe auf den Küstenstreifen fortgesetzt. Bewohner in der Stadt Gaza berichteten von zahlreichen Luft- und Drohnenangriffen in der Nacht. In Washington setzte US-Präsident Donald Trump für Mittwoch Gespräche über die Zeit nach dem Krieg an, US-Außenminister Marco Rubio empfängt außerdem seinen israelischen Amtskollegen Gideon Saar.

Deutsche Regierung beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst

Berlin - Die deutsche Bundesregierung hat angesichts der russischen Bedrohung das umstrittene Wehrdienstgesetz beschlossen und will notfalls Rekruten auch zwangsweise einziehen. Das Gesetz setzt zwar zunächst auf Freiwilligkeit, bei Mangel an Soldaten kann aber auch eine Pflicht greifen, wie das am Mittwoch beschlossene Vorhaben vorsieht. Die Verteidigungsfähigkeit müsse Deutschland nachhaltig verbessern, um glaubhaft abzuschrecken, heißt es im Entwurf.

Wiener Börse im Verlauf weiter mit Abgaben. ATX minus 0,8 %

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch im Verlauf weiter mit Abgaben notiert. Der heimische Leitindex ATX fiel um 0,75 Prozent auf 4.668 Punkte. Die angekündigte Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch den US-Präsidenten Donald Trump steht an den Finanzmärkten im Fokus. Das europäische Börsenumfeld bewegte sich uneinheitlich. Klare Schlusslichter der ATX-Werte waren die Titel von Mayr-Melnhof, die 2,87 Prozent tiefer waren.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.