APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Regierung arbeitet an Konjunkturpaket
Wien - Die Bundesregierung bastelt zu Herbstbeginn an einem Konjunkturpaket. Fix schnüren will man es bei einer zweitägigen Klausur kommende Woche. Der Schwerpunkt soll auf der "Wirtschaftsankurbelung" sowie der Inflationsdämpfung liegen, hieß es aus dem Kanzleramt gegenüber der APA. Eine von "oe24" und "Heute" kolportierte Summe von 400 Mio. Euro wurde aber nicht bestätigt.
Eine Million Hektar Land bei Waldbränden in EU vernichtet
EU-weit - In der Europäischen Union haben Waldbrände in diesem Jahr bisher mehr als eine Million Hektar Land vernichtet - so viel wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Bis Dienstag wurden nach Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems EFFIS 1.028.000 Hektar von Bränden zerstört - eine Fläche, die größer ist als Zypern. Der bisherige Höchstwert wurde im Jahr 2017 erreicht, damals verbrannte eine Fläche von rund 998.000 Hektar.
Beschuss von "Ocean Viking": EU greift ein
Rom/Brüssel - Nachdem das bei Rettungseinsätzen im Mittelmeer aktive NGO-Schiff "Ocean Viking" in internationalen Gewässern von der libyschen Küstenwache beschossen worden ist, greift die EU ein. "Wir haben die zuständigen libyschen Behörden im Zusammenhang mit diesem Vorfall kontaktiert, um die Fakten zu klären. Es liegt nun an den zuständigen libyschen Behörden, dringend Licht in das Geschehen zu bringen", so Markus Lammert, EU-Sprecher für Inneres und Migration.
Einsparungen bei Klima- und Energieförderungen angekündigt
Wien - Klimaminister Norbert Totschnig und Energiestaatssekretärin Elisabeth Zehetner (beide ÖVP) orten auf Basis einer Untersuchung der Förderlandschaft große Einsparungspotenziale bei Klima- und Energieförderungen. Diese wurden in ihrem Auftrag vom Schweizer Institut Prognos auf Effizienz überprüft. Zwar würden "grundsätzlich gewünschte Wirkungen erzielt", bei der geplanten Anpassung der Förderungen sollen die Sparpotenziale nun aber berücksichtigt werden, hieß es am Dienstag.
Trump droht Ländern mit Digitalkonzern-Gesetzen mit Zöllen
Washington/Brüssel - Weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung zur Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen gegen Länder mit Gesetzen zur Regulierung von Digitalkonzernen gedroht. "Digitale Steuern, Gesetze zu digitalen Diensten und Vorschriften für digitale Märkte zielen alle darauf ab, amerikanischer Technologie zu schaden oder sie zu benachteiligen", erklärte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social.
Bergleute nach Beschuss in Mine in Ostukraine eingeschlossen
Kiew (Kyjiw) - Fast 150 Bergleute in der Ostukraine sitzen Medien zufolge wegen eines russischen Angriffs auf ihre Kohlegrube unter Tage fest. Durch den Beschuss sei die Stromversorgung der Grube von Biloserske bei Dobropillja ausgefallen, berichteten ukrainische Medien. Der Betreiber, der ukrainische Stromversorger DTEK, nannte den genauen Ort nicht, bestätigte aber auf Telegram den Angriff. Ein Arbeiter sei getötet, drei weitere seien verletzt worden.
Lufthansa-Konzernumbau - vida besorgt um möglichen Jobabbau
Wien/Frankfurt/Schwechat - Nach dem am Montag bekanntgewordenen geplanten Konzernumbau des deutschen Luftfahrtkonzerns Lufthansa, der eine stärkere Zentralisierung der Steuerung in Frankfurt vorsieht, ist die Gewerkschaft vida um mögliche Jobverluste bei der heimischen Tochter Austrian Airlines (AUA) besorgt. Sogenannte "Wet-Leases", bei denen bei Nachfragespitzen oder Ausfällen kurzfristig fremde Maschinen und Crews angemietet werden können, könnten den Standort aushöhlen, fürchtet die Gewerkschaft.
Größter Brand auf Gelände des Hamburger Hafens gelöscht
Hamburg - Mehr als 20 Stunden nach dem Ausbruch eines verheerenden Großbrandes im Hamburger Hafen hat die Feuerwehr den größten Brand auf dem Gelände gelöscht. "In der großen Halle ist mittlerweile "Feuer aus" gemeldet worden", sagte ein Feuerwehrsprecher am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Dennoch sind weiterhin rund 120 Einsatzkräfte vor Ort. "Die Nachlöscharbeiten werden noch längere Zeit dauern." Zudem gebe es weitere Brandherde, die bekämpft werden müssten.
Wiener Börse grenzte Verluste ein. ATX verlor zuletzt noch 0,8 %.
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Dienstagnachmittag weiter klar tiefer notiert, stärkere Verluste aber zuletzt etwas eingedämpft. Der Auftragseingang für langlebige US-Güter ist im Juli weniger stark zurückgegangen als erwartet. Hauptthema an den Finanzmärkten ist die angekündigte Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch den US-Präsidenten Donald Trump. Der österreichische Leitindex ATX fiel zuletzt noch um 0,77 Prozent auf 4.723,13 Zähler.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.