VfGH weist FPÖ-Antrag zu U-Ausschuss-Verlangen ab

Wien - Der von der FPÖ geplante Untersuchungsausschuss zu den Corona-Maßnahmen und dem Tod des früheren Sektionschefs Christian Pilnacek wird in der beabsichtigten Form nicht kommen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat - wie zuvor die Regierungsfraktionen - das Verlangen der Freiheitlichen als rechtswidrig erachtet. Es sei unzulässig, inhaltlich nicht zusammenhängende Sachverhalte zu einem Untersuchungsgegenstand zu vermengen, so der VfGH laut einer Aussendung.

Selenskyj von Merz in Berlin empfangen

Berlin - Deutschlands Kanzler Friedrich Merz hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu den mit US-Präsident Donald Trump und anderen Europäern geplanten Videoschaltungen zur Zukunft der Ukraine empfangen. Indes erzielten die russischen Streitkräfte den größten Geländegewinn in der Ukraine binnen 24 Stunden seit mehr als einem Jahr. Nach US-Daten übernahm oder beanspruchte die russische Armee im Laufe des Dienstags die Kontrolle über ein Gebiet von 110 Quadratkilometern.

Mehrere Todesopfer bei Waldbränden in Südeuropa

Athen/Madrid/Tirana - Zahlreiche Waldbrände beschäftigen die Menschen in mehreren Ländern im Süden Europas. Spanien kämpft gegen eine Serie verheerender Brände, die bereits zwei Menschenleben gefordert und Tausende Hektar Wald und Busch zerstört haben. Auch in Albanien gab es ein Todesopfer. Griechenland erlebt derzeit die bisher schwierigsten Tage der diesjährigen Waldbrandsaison. In anderen Regionen im Süden herrscht akute Waldbrandgefahr.

Mikl-Leitner kritisiert Netztarife für PV-Einspeiser

Wien - Die Kritik am neuen Stromgesetz der Bundesregierung wächst. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bemängelte am Mittwoch geplante Netzgebühren für eingespeisten Strom und forderte: "Hände weg von privaten Photovoltaik-Anlagen." Die Wettbewerbsbehörde (BWB) sieht im geplanten gesetzlichen Preisänderungsrecht "keine Verbesserung der Verbraucherrechte". Global 2000 und Fridays for Future vermissen in dem Gesetz ein Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040.

Tote Frau bei Felsen in Tirol entdeckt - Absturz als Ursache

Tarrenz - Eine weibliche Leiche ist bereits Sonntagvormittag am Fuß der Heiterwand, einer Felswand in den Lechtaler Alpen im Gemeindegebiet von Tarrenz in Tirol (Bezirk Imst), von einer Wanderin entdeckt worden. Die Frau hatte vermutlich die 7,5 Kilometer lange Felswand durchsteigen wollen und war dabei abgestürzt, sagte der zuständige Alpinpolizist zur APA am Mittwoch. Die Tote dürfte aus dem deutschsprachigen Raum stammen.

Schiffsunglück vor Lampedusa: Mindestens 20 Tote

Rom - Bei dem Untergang von zwei Migrantenbooten vor der Insel Lampedusa sind am Mittwoch mindestens 20 Migranten ums Leben gekommen, weitere 27 Personen werden noch vermisst. 61 Menschen konnten sich retten und sind bereits auf Lampedusa eingetroffen, wie italienische Medien berichteten. Das Unglück ereignete sich 14 Seemeilen von Lampedusa entfernt.

Druck auf Israel wegen humanitärer Notlage in Gaza nimmt zu

Jerusalem/Brüssel - Der internationale Druck auf Israel wegen der katastrophalen humanitären Lage im umkämpften Gazastreifen nimmt zu. "Alle Grenzübergänge und Routen müssen genutzt werden, um eine Flut von Hilfsgütern nach Gaza zu ermöglichen", fordern 26 westliche Staaten und die EU-Kommission in einer gemeinsamen Erklärung. Wie das Außenministerium in Wien der APA Mittwochvormittag mitteilte, ist Österreich nicht dabei. Auch Deutschland schloss sich dem Appell nicht an.

Ein Toter und ein Schwerverletzter nach Gasunfall in Mödling

Mödling - Bei Arbeiten in einer Baugrube am Mittwochvormittag in Mödling ist Gas ausgetreten. Ein Mann starb an der Unfallstelle. Ein zweiter Arbeiter wurde mit schweren Verletzungen von einem Notarzthubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, berichtete Polizeisprecher Johann Baumschlager. "Die Untersuchungen zum Unfallhergang laufen bereits auf Hochtouren", teilte die Wiener Netze GmbH mit.

Wiener Börse notiert knapp im Minus

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwochnachmittag in einem sehr ruhigen Handelsgeschäft knapp im Minus präsentiert. Der ATX ermäßigte sich um dünne 0,07 Prozent auf 4.714 Punkte. Die Kursveränderungen beim heimischen Leitindex blieben damit weiterhin sehr dünn. Auf Unternehmensebene rückten mit vorgelegten Geschäftszahlen Wienerberger, Semperit und Addiko Bank ins Blickfeld. Die Wienerberger-Titel legten 0,7 Prozent zu. Addiko Bank verbilligten sich um 0,9 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.