APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Kurz als Nationalratsabgeordneter angelobt
Wien - ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat wieder in der ersten Reihe Platz genommen - nach seinem Rückzug als Kanzler diesmal als Klubobmann im Nationalrat. Begleitet von einem medialen Spektakel zog Kurz Donnerstagfrüh in den Plenarsaal ein, wo er zu Beginn der Sitzung als Abgeordneter angelobt wurde. Vor Journalisten wies er einmal mehr die Korruptionsvorwürfe gegen ihn zurück.
Viel Kritik am Budget im Nationalrat
Wien - Viel Oppositionskritik haben Budgetentwurf und Steuerreformpläne der türkis-grünen Koalition am Donnerstag im Nationalrat ausgefasst. Die SPÖ sprach in der "ersten Lesung" von vergebenen Chancen, die FPÖ von einer Mogelpackung und die NEOS von erstaunlicher Ambitionslosigkeit. Gänzlich anders sah das die Koalition, erstmals meldete sich dabei Sebastian Kurz (ÖVP) als Mandatar zu Wort. Das Budget wandert nun in den Budgetausschuss. Im Plenum beschlossen wird es im November.
Fluchtwege versperrt - 46 Tote bei Hochhausbrand in Taiwan
Kaohsiung - Bei einem Brand in einem Hochhaus in der südtaiwanischen Hafenstadt Kaohsiung sind mindestens 46 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 40 Menschen wurden verletzt, wie die Feuerwehr am Donnerstag berichtete. Viele der meist älteren Bewohner seien durch die Flammen und den Rauch in den oberen Stockwerken eingeschlossen gewesen. Auch seien Fluchtwege versperrt gewesen - unter anderem durch Müll und Gerümpel, hieß es.
Bogenschützen-Angriff in Norwegen war mutmaßlich "Terrorakt"
Oslo/Kongsberg - Bei dem von einem Bogenschützen verübten Anschlag am Mittwochabend in Norwegen handelt es sich nach vorläufigen Erkenntnissen der Ermittler mutmaßlich um einen "Terrorakt". Der Angriff in Kongsberg habe in diesem "Stadium" der Ermittlungen "den Anschein eines Terrorakts", teilte der norwegische Geheimdienst PST Donnerstag mit. Ermittlungen zu den genaueren Hintergründen liefen jedoch derzeit noch. Die Bedrohungslage in Norwegen werde "nach wie vor als moderat eingeschätzt".
Schallenberg versichert EU: "Österreich bleibt verlässlich"
Brüssel - Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) hat nach den jüngsten Turbulenzen in Österreich die Verlässlichkeit der Republik als Partner in der EU bekräftigt. "Man kann weiterhin auf uns zählen und mit uns rechnen", so Schallenberg bei seinem Antrittsbesuch am Donnerstag in Brüssel. Das habe er auch gegenüber der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont. Er habe sie auch über die derzeitige Lage in Österreich informiert, die "Chats" seien aber kein Thema gewesen.
3G-Regel am Arbeitsplatz: Morgen kein Beschluss
Wien - Am morgigen Freitag hätte die Verordnung zur 3G-Regel am Arbeitsplatz von der Regierung beschlossen werden sollen, doch dazu kommt es nicht. Dies hat Freitagmittag ein Vertreter des Gesundheitsministerium gegenüber der APA noch einmal bestätigt. "Die Details werden nun zwischen den zuständigen Ministerien abgestimmt. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werden detaillierte Informationen zu Regelungen und Fristen bekannt gegeben werden", so ein Sprecher.
Mindestens fünf Tote bei Protesten in Beirut
Beirut - Im Libanon ist der Konflikt über die juristische Aufarbeitung der verheerenden Hafen-Explosion in Beirut in tödliche Straßengewalt umgeschlagen. Mindestens fünf Menschen wurden nach Angaben des Innenministeriums am Donnerstag getötet. Militärkreisen zufolge brach in der Hauptstadt ein offenes Feuergefecht aus, als Anhänger der schiitischen Hisbollah-Miliz auf dem Weg zu einer Protestkundgebung von einem Christen-Viertel aus unter Beschuss genommen wurden.
Bisher mehr als 22.000 Covid-Impfauffrischungen in Wien
Wien - In Wien sind bisher 22.044 Auffrischungen der Covid-Schutzimpfungen durchgeführt worden. Begonnen wurde Anfang September in Alters- und Pflegeheimen und beim Spitalspersonal, berichteten Bürgermeister Michael Ludwig und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Die Stadt werde alle Haushalte über die Auffrischung und Impfmythen in einem Brief informieren, kündigte Hacker an. Die Anmeldung läuft nun online über mein.wien.gv.at.
Wiener Börse notiert fester
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Donnerstagnachmittag klar im Plus gezeigt. Der ATX gewann 0,83 Prozent auf 3.755 Punkte. Auch die europäischen Leitbörsen präsentierten sich in der Gewinnzone. Positive wirkten die veröffentlichten US-Arbeitsmarkt- und Preisdaten, welche besser als erwartet ausfielen. Unter den Einzelwerten in Wien kletterten die AT&S-Aktien in einem starken europäischen Technologiesektor satte 5,4 Prozent hoch. Erste Group gewannen unter den Banken 1,8 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.