Android-Revolution: Google startet Security-Offensive

Google und seine Partner krempeln das Android-System komplett um. Die Mission: Nutzer besser vor Diebstahl und Betrug schützen und gleichzeitig die Lebensdauer der Geräte drastisch verlängern.
Diese Woche wurden weitere Details zur umfassenden Strategie bekannt. Mit Android 15 und kommenden Versionen führt Google KI-gestützte Sicherheitsfeatures ein und verspricht beispiellos lange Software-Updates. Der Grund: Mobile Bedrohungen werden immer raffinierter – von Smartphone-Diebstahl bis zu ausgeklügelten Betrugsmaschen.
Die Initiative markiert einen Wendepunkt für Android. Erstmals werden Schutzmaßnahmen direkt ins Betriebssystem integriert und ein neuer Industriestandard für langfristige Software-Unterstützung geschaffen.
KI erkennt Handy-Diebe automatisch
Android führt intelligente Abwehrmechanismen gegen die steigende Zahl von Handy-Diebstählen ein. Das Herzstück: die KI-basierte "Diebstahl-Erkennung". Sensoren registrieren, wenn ein Telefon weggerissen wird, und sperren automatisch den Bildschirm.
Zusätzlich schützen verstärkte Werkseinstellungen vor dem Löschen und Weiterverkauf gestohlener Geräte. Eine neue Fernsperre-Funktion ermöglicht es Nutzern, ihr Gerät nur mit der Telefonnummer und einer Sicherheitsabfrage von einem anderen Gerät zu sperren.
Gegen raffinierte Telefon-Betrugsmaschen setzt Google auf fortschrittliche Erkennungstools. Während eines Anrufs mit unbekannten Kontakten blockiert das System riskante Aktionen – etwa die Installation verdächtiger Apps oder das Deaktivieren des Google Play Protect.
Anzeige: Passend zum Thema Schutz vor Diebstahl und Betrug: Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking & Co. ohne teure Zusatz‑Apps absichern – inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket herunterladen
Private Bereiche und versteckte Passwörter
Android 15 bringt den "Privaten Bereich" – eine Art digitaler Tresor auf dem Gerät. Nutzer können sensible Apps wie Banking-, Gesundheits- oder Dating-Anwendungen in einem separaten, versteckten Bereich ablegen.
Diese Apps verschwinden komplett aus der normalen App-Liste, den Benachrichtigungen und der Übersicht kürzlich verwendeter Apps. Eine zusätzliche Authentifizierung schützt den Zugang.
Android 16 verstärkt den Schutz für Einmalpasswörter. In Risikosituationen – etwa wenn das Gerät nicht im vertrauenswürdigen WLAN ist – bleiben Einmalpasswörter auf dem Sperrbildschirm verborgen.
Anzeige: Übrigens: Wer sein Android‑Smartphone mit den neuen Sicherheitsfunktionen sicher einrichten und nutzen möchte, findet hier Hilfe für den perfekten Start. Der kostenlose Einsteiger‑Guide erklärt in einfachen Schritten Einrichtung, WhatsApp, E‑Mail, Fotos und Tickets – ideal, wenn Sie „nichts falsch machen“ wollen. Android‑Starterkurs jetzt gratis laden
Sieben Jahre Updates: Das neue Normal
Der wohl bedeutendste Wandel betrifft die Update-Politik. Google setzt mit den Pixel-8-Geräten einen neuen Maßstab: sieben Jahre lang sowohl Betriebssystem-Updates als auch Sicherheits-Patches.
Samsung zog für die Galaxy-S24-Serie nach und verspricht Updates bis 2031. Dank einer Kooperation zwischen Google und Qualcomm werden künftig sogar acht Jahre Software-Support für Geräte mit neuen Snapdragon-Chips möglich.
OnePlus und OPPO folgen dem Trend mit vier bis fünf Jahren Betriebssystem-Updates und noch längeren Sicherheits-Patch-Zyklen.
Reaktion auf explodierende Bedrohungslage
Die Maßnahmen sind eine direkte Antwort auf die eskalierende Mobile-Bedrohungslage. Sicherheitsberichte zeigen dramatische Anstiege: 151 Prozent mehr Android-Malware und 147 Prozent mehr Spyware allein in der ersten Hälfte 2025.
Banking-Trojaner wie "Klopatra" und "Datzbro" unterstreichen die Notwendigkeit systemweiter Schutzmaßnahmen. Die längeren Update-Zyklen schließen eine zentrale Schwachstelle des Android-Ökosystems und verkürzen den Abstand zu Apples Geräte-Support.
Doch die Strategie hat eine Kehrseite: Rund 750 Millionen Geräte mit Android 12 oder älter verlieren durch verschärfte Sicherheitsanforderungen den Zugang zu wichtigen Apps und werden anfälliger für Angriffe.
Verifizierte Entwickler ab 2026
Ab 2026 führt Google ein verpflichtender Entwickler-Verifizierungsprogramm ein. Alle Apps – auch die außerhalb des Play Stores installierten – müssen von verifizierten Entwicklern stammen. Das soll die Verbreitung von Schadsoftware erheblich erschweren.
Die neue Doppelstrategie aus KI-gestütztem Schutz und langfristiger Geräte-Unterstützung verspricht Milliarden Android-Nutzern eine fundamental sicherere mobile Erfahrung. Während unmittelbare Bedrohungen abgewehrt werden, entsteht das Fundament für eine nachhaltigere Zukunft aller Android-Geräte.