Der steirische Technologiekonzern Andritz hat einen prestigeträchtigen Großauftrag aus Slowenien an Land gezogen. Das Grazer Unternehmen modernisiert das Wasserkraftwerk Formin an der Drau und erhöht damit deutlich die Leistungsfähigkeit der Anlage. Ein Projekt im hohen zweistelligen Millionenbereich, das zeigt: Österreichische Wasserkraft-Technologie ist international gefragt.

Wasserkraftwerk bekomkt deutliches Upgrade

Das Kraftwerk Formin ist seit über 45 Jahren in Betrieb und soll nun ein umfassendes Modernisierungsprogramm erhalten. Die bisherige Gesamtleistung von 116 Megawatt wird auf stolze 130 Megawatt erhöht. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 12 Prozent.

Andritz liefert dafür gleich zwei komplett neue Turbinen und Generatoren inklusive der gesamten elektromechanischen Ausrüstung. Der Auftrag umfasst die komplette Wertschöpfungskette: von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme. Sogar die Tests und Hilfssysteme gehören zum Lieferumfang.

Partner mit großer Bedeutung für Slowenien

Auftraggeber ist kein Geringerer als Dravske elektrarne Maribor (DEM), der größte Produzent erneuerbarer Energie in Slowenien. Dessen Anlagen kommen auf eine installierte Gesamtleistung von knapp 600 Megawatt und produzieren jährlich etwa 2.800 Gigawattstunden Strom.

Das dürfte für Aufsehen sorgen: DEM trägt satte 25 Prozent zur gesamten Stromerzeugung Sloweniens bei. Umso bemerkenswerter ist, dass es sich bei diesem Projekt um die erste große Zusammenarbeit zwischen DEM und dem Grazer Technologiekonzern handelt.

Timing und wirtschaftliche Bedeutung

Der lukrative Auftrag ist bereits im Ordereingang für das dritte Quartal 2025 verbucht. Für Andritz bedeutet das nicht nur einen wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine wichtige Referenz in Zentraleuropa.

Die Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke wird international immer wichtiger. Viele Anlagen aus den 1970er und 1980er Jahren benötigen Updates, um den heutigen Effizienzanforderungen gerecht zu werden. Andritz positioniert sich mit diesem Projekt als kompetenter Partner für solche Großvorhaben.

Das Projekt unterstreicht die technologische Führungsposition österreichischer Unternehmen im Bereich der Wasserkraft. In Zeiten der Energiewende sind solche Modernisierungen entscheidend für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung.