Andritz investiert in Zukunftsmärkte - und bietet 7,75% Zinssatz
Der Fokus liegt auf Dekarbonisierung

Die österreichische Andritz AG gehört zu den global führenden Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Wasserkraft, der Zellstoff- und Papierindustrie, der metallverarbeitenden Industrie und Stahlindustrie sowie bei der kommunalen und industriellen Fest-Flüssig-Trennung liegen. Weltweit arbeiten rund 30.000 Beschäftigte an mehr als 280 Standorten in über 80 Ländern für das Unternehmen und generierten in 2023 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro. Das EBITA lag bei 742 Millionen Euro, respektive einer EBITA-Marge von 8,6 Prozent.1 Als konkrete Zielvorgaben bis 2026 plant man, den Umsatz auf über 10 Milliarden Euro, die EBITA-Marge auf über 9 Prozent, sowie das Konzernergebnis auf über 6 Prozent vom Umsatz zu steigern. Dies soll insbesondere durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fokus auf Serviceleistungen gelingen.
Innovationen für den ökologischen Wandel
„Als wichtiger Lieferant von Technologien für den ökologischen Wandel ist Andritz gut positioniert, um die in vielen Bereichen erforderlichen Innovationen zu entwickeln“, bekräftigt Andritz-CEO Dr. Joachim Schönbeck.2 Dazu zählen beispielsweise die eigens vom Unternehmen konzipierten CO2-Abscheideanlagen, welche mithilfe eines sogenannten Amin-Verfahrens aus den Rauchgasen der Eisenerzeugung Kohlendioxid separieren. Dieses kann im Anschluss in Gasflaschen abgefüllt werden und im Sinne einer nachhaltigen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft verwendet werden.3 Und auch die ressourcenneutrale Produktion von sogenanntem grünen Wasserstoff – durch Wasserelektrolyse in Wasserkraftwerken generiert – wird von Andritz im Geschäftsfeld „Hydropower“ auf ein neues (Großanlagen-)Niveau gehoben.4 Bei der Auftragslage fiel Andritz mit 9,4 Milliarden Euro im Gesamtzeitraum erstes bis drittes Quartal 2024 um 9 Prozent hinter seinen Vorjahreswert,5 wobei der Wert im dritten Quartal wieder anstieg – ein einzelnes Großprojekt kann den Unterschied machen, so dass die weltwirtschaftliche Gesamtlage für Andritz immer zu berücksichtigen ist. Dies umfasst auch Herausforderungen, die in Form einer weltweiten Verlangsamung oder gar Abkehr von ESG-Zielen, Nachhaltigkeitsbemühungen oder Net-Zero-Postulaten an Andritz herangetragen werden können.
Wiederkehrende Tilgungschance
Wer die Andritz AG auf ihrem Dekarbonisierungspfad begleiten, aber zeitgleich vorsichtiger agieren möchte, könnte einen Blick auf eine neue Memory Express Anleihe der Citigroup werfen. Mit dem Papier können sich Anleger:innen vor Kursverlusten der Aktie von bis zu 35 Prozent schützen und dennoch die Chance auf einen jährlichen Zinskupon von 7,75 Prozent wahren. Zudem besteht die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung, wenn die Aktie an einem der jährlichen Beobachtungstage auf oder über dem Ausübungspreis notiert. Gelingt das bereits Mitte März 2026, wird die Anleihe zum Nennbetrag plus Zins getilgt. Liegt sie darunter, aber auf oder oberhalb der Kupon-Barriere, wird der Zinskupon ausgezahlt und die Laufzeit verlängert sich zumindest um ein Jahr. Bei noch tieferen Aktienkursen entfällt die Kuponzahlung zunächst. Sie wird allerdings nachgereicht, wenn an einem der folgenden Stichtage die Bedingungen wieder erfüllt sind (Memory-Effekt). So kann es bis zum finalen Bewertungstag gehen. Dann entscheidet die Finale-Rückzahlungs-Barriere darüber, ob die Anleihe zum Nennbetrag inklusive aller eventuell ausstehenden Zinszahlungen getilgt wird oder Andritz-Aktien zum Ausübungspreis geliefert werden. In letzterem Fall kann ein Verlust bis hin zum Totalverlust entstehen. Anleger:innen tragen außerdem das Bonitätsrisiko der Emittentin und Garantin, d. h. das Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit oder einer Zahlungsunfähigkeit.
Emittentin | Citigroup Global Markets Funding Luxembourg S.C.A. |
Garantin | Citigroup Global Markets Limited |
ISIN | XS2978617780 |
Basiswert | Andritz AG |
Begebungstag | 05.03.2025 |
Finale Fälligkeit | 11.03.2030 |
Memory-Zinssatz | 7,75 % |
Nennbetrag | EUR 1.000 |
Ausübungspreis |
Schlusskurs der Aktie am 03.03.2025 |
Vorzeitige Rückzahlungstage | Jährlich, erstmals am 17.03.2026 |
Vorzeitige Rückzahlungs-Barriere | 100,00% des Ausübungspreises |
Kupon Barriere | 65,00 % des Ausübungspreises |
Finale-Rückzahlungs-Barriere | 65,00 % des Ausübungspreises |
Erstausgabepreis | 100 %, laufende Marktanpassung |
Erste Group Zertifikate
ANDRITZ AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ANDRITZ AG-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ANDRITZ AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ANDRITZ AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ANDRITZ AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...