Andritz Aktie: Keine großen Fortschritte angekündigt
Die Andritz-Aktie verzeichnete zum Wochenabschluss einen deutlichen Kursrückgang von 2,09 Prozent und schloss bei 56,10 Euro. Auf der Hauptversammlung am 27. März 2025 haben die Aktionäre des österreichischen Technologieunternehmens eine Dividende in Höhe von 2,60 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen. Diese Ausschüttung unterstreicht die solide Finanzkraft des Unternehmens, das trotz einiger Herausforderungen im Marktumfeld seinen Aktionären eine attraktive Rendite bietet. In der vergangenen Handelswoche büßte das Papier insgesamt 4,83 Prozent ein und setzte damit den leichten Abwärtstrend der letzten 30 Tage fort.
Analysten sehen weiterhin Potenzial
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Andritz?
Trotz der jüngsten Kursschwäche bleibt die Mehrheit der Analysten optimistisch für die Andritz-Aktie. Von neun beobachtenden Analysten empfehlen sechs einen Kauf, während nur ein Experte zum Untergewichten rät. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 67,61 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von fast 20 Prozent entspricht. Besonders die attraktive Bewertung mit einem KGV von 11,76 für das laufende Jahr spricht für das Papier. Der Technologiekonzern, der sich auf Produktionssysteme für die Zellstoff-, Papier- und Stahlindustrie sowie Wasserkraftwerke spezialisiert hat, profitiert zudem von einem guten ESG-Rating (MSCI: A) im Vergleich zur Branche.
Andritz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Andritz-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Andritz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Andritz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Andritz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...