AMD, Bitcoin & Lkw-Aktien: Zwischen KI-Euphorie und Zollschock

Liebe Leserinnen und Leser,

stellen Sie sich vor, eine einzige Nachricht katapultiert eine Aktie um 27 Prozent nach oben – genau das erlebten AMD-Aktionäre gestern. Während die Chipbranche einen neuen Hoffnungsschimmer im Schatten von Nvidia entdeckt, erschüttert Donald Trumps Zollkeule die europäischen Lkw-Hersteller. Und als ob das nicht genug wäre, jagt Bitcoin von Rekord zu Rekord, während ein kleiner Krypto-Token namens BNB still und heimlich durchstartet.

Der Milliarden-Paukenschlag: AMD wird zum KI-Player

Was für eine Wende! AMD galt lange als ewiger Zweiter hinter Nvidia im KI-Rennen. Doch gestern änderte sich alles. OpenAI, die Macher von ChatGPT, orderten Chips für ihre nächste Generation von KI-Rechenzentren – und zwar nicht zu knapp. Die Rede ist von einem Deal über 6 Gigawatt Rechenleistung, der AMD "zweistellige Milliardenumsätze" bescheren soll.

Das Besondere daran: OpenAI setzt auf AMDs kommende MI450-Chips, die erst 2026 auf den Markt kommen. Ein gewaltiger Vertrauensbeweis, der zeigt: Die Abhängigkeit von Nvidia beginnt zu bröckeln. Als Sahnehäubchen erhält OpenAI sogar Optionsscheine auf bis zu 160 Millionen AMD-Aktien – vesting bei Kurszielen bis 600 Dollar. Da träumen selbst die kühnsten Bullen von.

Die Analysten überschlagen sich bereits: Morgan Stanley hebt das Kursziel von 168 auf 246 Dollar, Baird springt sogar auf 240 Dollar. Jefferies geht mit 300 Dollar noch einen Schritt weiter und stuft AMD von "Hold" auf "Buy" hoch. Der Tenor: Endlich könnte AMD die 20-Prozent-Marke beim Marktanteil für KI-Chips knacken. Für deutsche Anleger bedeutet das: Der Chipsektor bleibt heiß, aber die Karten werden neu gemischt.

Anzeige
Apropos Chipsektor: Wer den aktuellen KI- und Halbleiterboom genauer verstehen will, findet spannende Einblicke in die geopolitischen und technologischen Verschiebungen zwischen den USA, China und Europa. Im kostenlosen Report „Die neue Nvidia – Ihre Gewinnchance im Megatrend 2025“ zeigt Tech-Experte Bernd Wünsche, welches Unternehmen im Zentrum des nächsten Chip-Zyklus stehen könnte – und wie Anleger frühzeitig davon profitieren können.

Trumps Zoll-Hammer trifft deutsche Lkw-Bauer

Während die Tech-Welt jubelt, herrscht bei TRATON, Daimler Truck und Co. Katerstimmung. Der Grund hat einen Namen: Donald Trump. Der US-Präsident verschob zwar seine angekündigten Importzölle von 25 Prozent auf mittelschwere und schwere Lkw vom 1. Oktober auf den 1. November – aufgehoben sind sie damit aber nicht.

TRATON, die Lkw-Sparte von Volkswagen, büßte prompt über 4 Prozent ein. Daimler Truck kam mit minus 0,8 Prozent glimpflicher davon, während Volvo in Stockholm fast 3 Prozent verlor. Die Ironie dabei: Gerade erst schien sich der Lkw-Markt zu stabilisieren. Doch nun zeigt sich erneut, wie verwundbar die deutschen Hersteller durch ihre US-Abhängigkeit sind.

Jefferies-Analyst Michael Aspinall bringt es auf den Punkt: Die Bewertungen der europäischen Lkw-Aktien signalisieren noch keine Bodenbildung – im Gegensatz zum US-Konkurrenten Paccar. Ein klares Warnsignal für alle, die auf eine schnelle Erholung der Branche gehofft hatten.

Krypto-Festspiele: Bitcoin knackt Marken, BNB überrascht alle

126.000 Dollar – so hoch stand Bitcoin noch nie. Die größte Kryptowährung der Welt kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben. An den Derivatemärkten wetten Optionshändler bereits auf 140.000 Dollar. Das mag verrückt klingen, doch die Dynamik spricht dafür. Allein in den letzten zwei Handelstagen legte Bitcoin neue Allzeithochs hin.

Der heimliche Star ist allerdings ein anderer: BNB, der hauseigene Token der Krypto-Börse Binance, explodierte um 23 Prozent auf ein neues Rekordhoch von 1.258 Dollar. Was treibt diese Rally? Die BNB Chain hat im September erstmals seit August wieder Solana bei den aktiven Nutzern überholt – satte 52,5 Millionen Adressen waren aktiv. Das zeigt: Während alle auf Bitcoin starren, verschieben sich im Hintergrund die Kräfteverhältnisse im Krypto-Ökosystem.

Für deutsche Anleger ist das ein zweischneidiges Schwert. Einerseits locken die Renditen, andererseits warnen selbst Krypto-Bullen vor der extremen Volatilität. Die Frage ist nicht ob, sondern wann die nächste Korrektur kommt.

Pharma unter Druck: Bayer enttäuscht, während Biotech glänzt

Rote Laterne im DAX für Bayer – minus 4 Prozent. Goldman Sachs traut den Leverkusenern für das dritte Quartal wenig zu: Die EBITDA-Prognose liegt 11 Prozent unter dem Marktkonsens. Das Problem: Bayer kämpft an zu vielen Fronten gleichzeitig. Glyphosat-Klagen, schwaches Agrargeschäft und die teure Übernahme von Monsanto lasten weiter schwer.

Ganz anders sieht es bei den Spezialisten aus: Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy legte nach starken Q3-Zahlen weiter zu. Die Deutsche Bank sieht die Aktie bei 214 Euro – aktuell steht sie bei 90 Euro. Auch Barclays springt mit einem Kursziel von 140 Euro auf den Zug auf. Der Grund für den Optimismus: Redcare profitiert vom E-Rezept-Boom und könnte 2025 zum großen Gewinner der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden.

Ein Hoffnungsschimmer kommt überraschend auch von Plug Power: Nach monatelanger Talfahrt explodierte die Wasserstoff-Aktie um über 50 Prozent. H.C. Wainwright erhöhte das Kursziel von 3 auf 7 Dollar. Doch Vorsicht: Mit einem durchschnittlichen Analystenurteil von nur 2,37 Dollar riecht das stark nach Short-Squeeze. Das Unternehmen verbrennt weiter Milliarden und schreibt seit Jahrzehnten Verluste.

Tesla kocht zwei Suppen gleichzeitig

Während alle über KI-Chips diskutieren, überrascht Tesla aus Grünheide: Eine neue, günstigere Version des Model Y soll "in wenigen Wochen" vom Band rollen. Zehn Prozent billiger, mit Stoffsitzen statt Leder und optimierter Reichweite – so will Elon Musk den schwächelnden Absatz ankurbeln.

Das zeigt zweierlei: Erstens kämpft selbst Tesla mit der Nachfrageschwäche im E-Auto-Markt. Zweitens versucht das Unternehmen, mit Preissenkungen gegenzusteuern – ein riskantes Spiel für die Margen. Deutsche Autobauer dürften diese Entwicklung mit Argusaugen beobachten. Der Preiskampf im E-Auto-Segment verschärft sich weiter.

Ausblick: Spannung garantiert

Morgen richtet sich der Blick auf die Unternehmens-Updates von OMV und Aurubis. Besonders spannend: Am Abend veröffentlicht die Fed ihr FOMC-Protokoll – könnte das die nächste Rally-Welle auslösen oder die Party abrupt beenden?

Die Märkte stehen an einem Scheideweg: KI-Euphorie trifft auf geopolitische Unsicherheit, Krypto-Rallye auf Überhitzungssignale, und die Old Economy kämpft mit Strukturproblemen. Eines ist sicher: Langweilig wird es nicht. Bleiben Sie wachsam – und denken Sie daran: In Zeiten wie diesen trennt sich die Spreu vom Weizen.

Herzliche Grüße und erfolgreiche Trades wünscht Ihnen

Ihr Andreas Sommer