Der Metallverarbeitungsspezialist baut seinen Service in Europa aus, investiert in digitale Fertigungstechnologien und präsentiert innovative Maschinenlösungen.


Amada Co., Ltd. hat kürzlich mehrere strategische Initiativen angekündigt, die auf eine Stärkung der Marktposition und des Serviceangebots abzielen. Die Aktie des Metallverarbeitungsunternehmens schloss am Freitag bei 9,10 Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von 2,25 Prozent.

Im April 2024 gründete Amada die AMADA Service Europe als eigenständige Einheit, um seine Servicefähigkeiten in ganz Europa zu stärken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, allen europäischen Märkten einen einheitlichen, qualitativ hochwertigen Service zu bieten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in den Einrichtungen von AMADA France in Paris. Christophe Sangnier, Präsident von AMADA Service Europe, betonte das Ziel, erstklassigen Service einheitlich in ganz Europa anzubieten, einschließlich aufstrebender Märkte.

Parallel dazu erhöht Amada aktiv seine Produktionskapazität durch die Umsetzung von Fertigungsreformen im Rahmen der digitalen Transformation (DX). Diese Initiative konzentriert sich auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Erfüllung der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Metallverarbeitungslösungen.

Produktinnovationen und Sponsoring

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amada?

Am 11. März 2025 stellte Amada die "LM-26A" vor, eine 15-Achsen-CNC-Drehfedermaschine mit Rotationsdraht. Diese fortschrittliche Maschine wurde entwickelt, um Präzision und Effizienz bei Federformungsanwendungen zu verbessern. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für Innovation in der Metallverarbeitungstechnologie, was sich positiv auf die Aktienentwicklung auswirken könnte. Mit einem 52-Wochen-Hoch von 10,90 Euro am 15. Juli 2024 liegt der aktuelle Kurs etwa 16,5 Prozent unter seinem Jahreshöchststand.

Zudem erneuerte Amada sein Sponsoringabkommen mit Takuma Sato und unterstützt dessen Teilnahme am 109. Indianapolis 500. Dieses Sponsoring unterstreicht das Engagement des Unternehmens im Motorsport und erhöht die Markensichtbarkeit bei internationalen Sportveranstaltungen.

Finanzielle Performance

Für das am 31. März 2024 endende Geschäftsjahr meldete Amada einen Umsatz von 403,5 Milliarden Yen, einen Bruttogewinn von 175,181 Milliarden Yen und einen Nettogewinn von 40,638 Milliarden Yen. Diese Zahlen spiegeln die solide Finanzlage des Unternehmens wider sowie seinen strategischen Fokus auf Wachstum und Innovation. Aktuell zeigt der RSI-Wert von 70,7 allerdings, dass die Aktie möglicherweise überkauft ist, was die jüngsten Kursverluste teilweise erklären könnte.

Die jüngsten Initiativen von Amada, darunter die Gründung von AMADA Service Europe, Investitionen in die digitale Transformation, neue Produkteinführungen und fortgesetzte Sponsorings, unterstreichen den strategischen Fokus auf Wachstum, exzellenten Kundenservice und Markenstärkung. Diese Maßnahmen positionieren Amada für eine weitere Festigung seiner Position in der Metallverarbeitungsbranche.

Anzeige

Amada-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amada-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Amada-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amada-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amada: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...