Alstom Aktie: Wachstumsstory geht weiter!
Der französische Bahntechnikkonzern erweitert seinen globalen Einfluss durch neue Verträge für Hochgeschwindigkeitszüge in Marokko und Wasserstofftechnologie in Italien.
Der französische Bahntechnikkonzern Alstom verzeichnete am Freitag einen Kursrückgang von 3,15 Prozent auf 20,89 Euro. Trotz der jüngsten Schwäche mit einem Wochenverlust von knapp elf Prozent liegt die Aktie im Jahresvergleich mit einem Plus von 46,65 Prozent deutlich im positiven Bereich.
Das Unternehmen hat einen bedeutenden Vertrag mit dem marokkanischen Nationalen Eisenbahnbüro (ONCF) unterzeichnet. Die Vereinbarung über 781 Millionen Euro umfasst die Lieferung von 18 Avelia Horizon Hochgeschwindigkeitszügen, die künftig auf der Strecke zwischen Tanger und Marrakesch verkehren werden. Die Züge erreichen Geschwindigkeiten von über 300 km/h und zeichnen sich durch hohe Sitzkapazität bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch aus.
In Italien treibt Alstom die Einführung von Wasserstoffzügen voran. In der Region Valcamonica werden ab 2026 Diesellokomotiven durch 14 wasserstoffbetriebene Züge ersetzt. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 367 Millionen Euro und unterstreicht Alstoms Engagement für umweltfreundliche Mobilitätslösungen.
Expansion in Europa und strategische Partnerschaften
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alstom?
Alstom baut seine Präsenz in Europa kontinuierlich aus. In Straßburg erhielt das Unternehmen einen Auftrag zur Lieferung von 27 zusätzlichen Citadis-Straßenbahnen an die Compagnie des Transports Strasbourgeois. Die Fahrzeuge sollen ab 2026 den Fuhrpark ergänzen und die Kapazität des öffentlichen Nahverkehrs erweitern.
Auch in Bulgarien konnte Alstom in Zusammenarbeit mit RVP Invest einen Auftrag an Land ziehen. Das Konsortium wurde ausgewählt, 35 elektrische Triebzüge mit einem Auftragswert von 445 Millionen Euro zu liefern, wobei auch die Wartung für 15 Jahre inbegriffen ist. Ein weiterer Erfolg gelang in Dänemark, wo die Danske Statsbaner (DSB) 100 Einheiten des Typs Coradia Stream bestellt haben – der größte Auftrag in der Geschichte der dänischen Staatsbahn mit einem Investitionsvolumen von über 20 Milliarden dänischen Kronen.
Internationale Präsenz und Nachhaltigkeitsinitiativen
Das Unternehmen feiert aktuell das zehnjährige Bestehen seiner Produktionsstätte für Schienenfahrzeuge in Taubaté, Brasilien. Diese Anlage hat zur Entwicklung und Produktion von Zügen für verschiedene internationale Märkte beigetragen und unterstreicht Alstoms langfristiges Engagement in der Region.
In Zentralasien verstärkt Alstom seine Bemühungen um umweltfreundlichere Schienennetze. Das Unternehmen arbeitet an Projekten, die den Einsatz von grüner Technologie und nachhaltigen Mobilitätslösungen in dieser Region fördern sollen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der übergreifenden Strategie des Konzerns, innovative und umweltfreundliche Verkehrslösungen zu entwickeln und international zu implementieren.
Mit seinem diversifizierten Portfolio und der erfolgreichen Umsetzung internationaler Aufträge festigt Alstom seine Position im globalen Bahntechnikmarkt. Die Aktie liegt mit 20,89 Euro derzeit rund 18 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 25,43 Euro, das Mitte März erreicht wurde, aber immer noch gut 7 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt.
Alstom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alstom-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Alstom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alstom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alstom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...