Die Quartalsergebnisse im Detail

Das in Kalifornien ansässige Unternehmen meldete gemischte Ergebnisse für das erste Quartal (2022). Der Bruttoumsatz lag leicht unter den allgemeinen Erwartungen, was vor allem auf das langsamere Wachstum der YouTube-Werbeeinnahmen zurückzuführen ist. Als Ursache werden zum einen die geopolitischen Spannungen in Europa und zum anderen die steigende Nachfrage für die noch nicht monetarisierten „Short Videos“ auf der Videoplattform genannt. Außerdem gibt das Management erhöhte Investitionsausgaben in der Cloud-Sparte und dem Personalaufwand an. Ebenfalls hervorzuheben ist die Bekanntgabe eines Aktienrückkaufprogramms in Höhe von USD 70 Milliarden.

Die erwarteten Betriebsergebnisse übertrifft Alphabet jedoch knapp um zwei Prozent. Zudem liegt das Wachstum in den Suchumsätzen 24 Prozent über den Erwartungen. Die Wachstumsraten im Kerngeschäft von Alphabet sind vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach Offline-Shopping und Reisen zurückzuführen.

Schließlich betont die Chef-Etage, dass die Umsatzentwicklungen für das restliche Jahr im Vergleich zu den starken Vorjahresergebnissen mit Vorsicht zu genießen seien.

  

Bei Bloomberg setzen 54 Analysten die Aktie auf BUY, 0 auf HOLD und 0 Analysten auf SELL mit einem durchschnittlichen 12-monatigen Preisziel von USD 3269,02.

Wie sind die Eckdaten zu interpretieren?

Trotz der durchwachsenen Zahlen für das vergangene Quartal (Q1 2022) könnte sich Alphabet Inc. hinsichtlich zukünftiger Trends ausgezeichnet positioniert haben.

Hervorzuheben ist unter anderem das Cloud-Geschäft. So könnte das Unternehmen vom starken Wachstum des weltweiten Cloud-Umsatzes in der Zukunft profitieren. Das Fundament wurde in der Vergangenheit bereits gelegt – die Cloud-Sparte konnte mit einem Umsatzwachstum von knapp 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021) punkten. Ferner erscheint diese Wachstumssparte des Unternehmens resistent gegenüber den aktuellen Inflationssorgen, welche laut Management keine Auswirkungen auf die Cloud-Ausgaben für Infrastruktur und Automatisierung haben sollten, zu sein. Geopolitische Unsicherheiten könnten zudem zu einer erhöhten Nachfrage nach Sicherheit führen.

Viel Hoffnung ruht im künftigen Wachstum der Videoplattform YouTube. Die bereits erwähnten Kurzvideos erlebten in den vergangenen Monaten eine rasante Entwicklung und erreichen inzwischen über 30 Milliarden Aufrufe täglich. Trotz einer geplanten Monetarisierung der Videoclips, könnten sich jene allerdings kurzfristig als weniger rentabel erweisen. Dies ist darin begründet, dass eine kürzere Anzeigedauer der Werbung für Werbetreibende zu einer schwierigeren Produktkonversion führen könnte und schließlich für geringere Werbeeinnahmen für YouTube sorgen könnte.

Zu guter Letzt könnte sich der im Juli (2022) anstehende Aktiensplit kurz- bis mittelfristig positiv auf den Aktienkurs auswirken. Der Split im Verhältnis 1:20 sorgt dafür, dass die Aktie psychologisch günstiger erscheint und für Anlegerinnen und Anleger besser zugänglich ist. Mit einer niedrigeren Notierung könnte sich die Aktie auch für die Aufnahme in Indizes wie den Dow Jones Industrial qualifizieren und damit weitere Nachfrage erfahren– etwa durch Index-abbildende ETFs, die Aktien physisch im Besitz halten müssen, um diesen zu replizieren.

Mit einem Investment in einen der folgenden Produkte, können Anlegerinnen und Anleger am künftigen Kursverlauf der Aktie von Alphabet Inc. partizipieren:

 

 

Multi Aktienanleihen mit Barriere (Worst-Of)

Vontobel Zertifikate