
Alibaba Aktie: KI-Fest oder Kostenfalle?
14.05.2025 | 16:14
Am morgigen Donnerstag, dem 15. Mai, blickt die Börsenwelt gespannt auf die Quartalszahlen des chinesischen E-Commerce-Giganten. Die Hoffnungen auf Alibabas künstliche Intelligenz und eine Erholung des Konsums in China sind groß. Doch zahlt sich die teure KI-Wette schon aus, oder drücken die massiven Investitionen die Bilanz?
KI-Motor oder Bremsklotz?
Im Zentrum des Interesses stehen Alibabas Kernbereiche E-Commerce und Cloud Computing. Besonders die Cloud-Sparte, AliCloud, birgt durch den KI-Boom enormes Potenzial. Marktbeobachter spekulieren, dass AliCloud profitieren könnte, da Konkurrenten wie Tencent und Bytedance ihre KI-Ressourcen stärker für interne Zwecke nutzen. Dies könnte Alibaba die Tür öffnen, um mehr externe Kunden zu gewinnen. Bereits in der Vergangenheit wies der Cloud-Umsatz ein Wachstum von 13% im Jahresvergleich auf, getrieben durch Public-Cloud-Dienste und KI-bezogene Produkte.
Doch die Offensive im Zukunftsmarkt KI hat ihren Preis. Alibaba hat erhebliche Investitionen in KI und Cloud-Infrastruktur für die nächsten drei Jahre angekündigt. Diese sind zwar entscheidend für das langfristige Wachstum, könnten aber kurzfristig die Profitabilität belasten – ein Phänomen, das sich bereits zuvor in einem gesunkenen Free Cash Flow aufgrund erhöhter Ausgaben für die Cloud-Infrastruktur zeigte. Die Frage ist also, wie stark diese Investitionen diesmal auf die Marge drücken.
Chinas Konsum und neue Handelswege
Neben der KI-Strategie wird genau beobachtet, wie sich das E-Commerce-Geschäft entwickelt. Es gilt als wichtiger Gradmesser für das chinesische Konsumklima. Gibt es hier die erhofften Erholungssignale?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Darüber hinaus muss sich Alibaba in einem sich wandelnden globalen Handelsumfeld behaupten. Die Teilnahme an der ersten Messe für Waren, die ursprünglich für den Export bestimmt waren und nun im Inland verkauft werden, signalisiert eine Anpassungsstrategie. Die Kommentare des Managements zu potenziellen Maßnahmen gegen Risiken aus internationalen Zöllen werden daher mit Spannung erwartet. Ein Vorteil gegenüber einigen heimischen Wettbewerbern bleibt Alibabas starke internationale Präsenz durch Plattformen wie AliExpress, Lazada und Trendyol.
Analysten blicken auf die Zahlen
Für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 erwarten Analysten einen Umsatz von rund 33,01 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 8% gegenüber dem Vorjahr entspräche. Der Gewinn pro ADR soll sogar um 22% auf 1,73 US-Dollar steigen. Im letzten berichteten Quartal wuchs der Gesamtumsatz (ohne konsolidierte Tochtergesellschaften) um 11% im Jahresvergleich, und die Umsätze mit KI-Produkten stiegen das sechste Quartal in Folge im dreistelligen Prozentbereich. Zudem kaufte das Unternehmen eigene Aktien im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar zurück.
Der jüngste Optimismus für chinesische Technologiewerte, der den Hang Seng Tech Index deutlich antrieb, hat auch der Alibaba-Aktie Auftrieb gegeben: Seit Jahresbeginn legte sie beeindruckende 43% zu. Trotzdem deutet ein RSI-Wert unter 30 kurz vor der Zahlenvorlage auf eine gewisse Nervosität am Markt hin.
Die morgigen Zahlen werden also nicht nur Aufschluss über die aktuelle Geschäftsentwicklung geben, sondern auch darüber, ob Alibabas ambitionierte KI-Strategie die Anleger überzeugen kann. Die Reaktion des Marktes dürfte spannend werden.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...