
Alibaba Aktie: Die Stunde der Wahrheit
15.05.2025 | 04:16
Der chinesische Tech-Gigant öffnet heute seine Bücher für das abgelaufene Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2025. Die große Frage: Kann Alibaba inmitten der chinesischen Konjunktursorgen mit seiner milliardenschweren KI- und Cloud-Offensive überzeugen und die hohen Erwartungen der Anleger erfüllen?
Hohe Erwartungen unter der Lupe
Analysten prognostizieren für das vierte Quartal ein Umsatzwachstum von rund 6,4% im Jahresvergleich auf potenziell 236,1 Milliarden RMB. Damit könnte der Gesamtjahresumsatz die Marke von einer Billion RMB knacken. Noch optimistischer sind die Erwartungen beim den Stammaktionären zurechenbaren Nettogewinn: Hier wird ein satter Sprung von 68,7% auf 134,5 Milliarden RMB für das gesamte Fiskaljahr 2025 erwartet. Auch die Bruttomarge soll sich von 33,3% im Vorjahr auf 37,2% ausweiten. Die Gewinnschätzungen pro Aktie (EPS) variieren zwar, deuten aber mehrheitlich auf eine deutliche Steigerung hin; einige Analysten erwarten beispielsweise 1,27 US-Dollar pro Aktie, was einem Plus von fast 21% entspräche.
Diese Zahlen gelten auch als wichtiger Indikator für die Konsumlaune in China, zumal die heimische Wirtschaft zuletzt Anzeichen einer Deflation zeigte. Trotz einer beeindruckenden Jahresperformance mit einem Plus von fast 45% seit Januar und einer jüngsten Konsolidierung, die den Relative Stärke Index (RSI) auf unter 30 drückte, steht die Aktie heute am Scheideweg.
Zukunftsfeld KI: Milliarden für die Aufholjagd?
Ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfantasie ist Alibabas massives Engagement in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing. Das Unternehmen hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren mehr als 380 Milliarden RMB in diese Sparte zu investieren, um im globalen Wettbewerb mit Tech-Giganten bestehen zu können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Besonders im Fokus steht dabei die Entwicklung der Cloud Intelligence Group. Für dieses Segment wird ein Wachstum von etwa 16% im Jahresvergleich erwartet. Die Umsätze mit KI-bezogenen Produkten sollen Berichten zufolge bereits seit sechs aufeinanderfolgenden Quartalen dreistellig gewachsen sein, unter anderem getrieben durch die Einführung neuer KI-Modelle wie der Qwen3-Familie. Die Performance dieser KI-Initiativen und der Cloud-Sparte gilt als kritischer Treiber für das zukünftige Wachstum.
E-Commerce: Das Fundament muss halten
Ungeachtet der neuen Wachstumshoffnungen bleibt das Kerngeschäft rund um die E-Commerce-Plattformen Taobao und Tmall zentral für Alibaba. Anstrengungen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und zur Gewinnung neuer Käuferschichten sollen sich laut Unternehmensangaben in höheren Bestellvolumina niederschlagen. Auch das internationale E-Commerce-Geschäft, insbesondere im grenzüberschreitenden Handel, zeigt positive Trends. Die Taobao und Tmall Group steuerte im Vorquartal 49% zum Gesamtumsatz bei; für dieses Segment wird ein Wachstum von rund 5% im Jahresvergleich antizipiert.
Ausblick im Fokus
Marktbeobachter werden den heutigen Bericht genau analysieren, um Einblicke zu erhalten, wie Alibabas strategische Initiativen unter den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen vorankommen. Entscheidend für die weitere Kursentwicklung dürften neben den reinen Zahlen vor allem die Aussagen des Managements im heutigen Conference Call und die Prognose für das erste Quartal 2026 sein, insbesondere hinsichtlich der Umsatzerwartungen und Margenziele.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...