Der kanadische Edelmetallproduzent optimiert sein Portfolio durch den Verkauf eines Projekts für bis zu 21 Millionen Dollar und meldet ein Reservenwachstum von 31%.


Die Alamos Gold Aktie notiert aktuell bei 22,82 Euro und verzeichnet damit einen Anstieg von 1,47 Prozent gegenüber dem gestrigen Schlusskurs. Trotz dieses leichten Anstiegs liegt der Kurs knapp 8 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 24,84 Euro, das erst vor wenigen Tagen erreicht wurde. Im Jahresvergleich zeigt die Aktie jedoch eine beeindruckende Entwicklung mit einem Plus von fast 67 Prozent.


Der Goldminenbetreiber hat den Verkauf des Quartz Mountain Goldprojekts bekannt gegeben. Die Transaktion umfasst eine Gesamtvergütung von bis zu 21 Millionen Dollar sowie eine Beteiligung von 9,9 Prozent an Q-Gold Resources. Der Abschluss des Verkaufs wird für das zweite Quartal 2025 erwartet, vorbehaltlich üblicher Abschlussbedingungen. Mit diesem Schritt optimiert das Unternehmen sein Portfolio, um sich auf seine Kernprojekte zu konzentrieren.


Alamos Gold wird seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 am 30. April veröffentlichen. Am darauffolgenden Tag, dem 1. Mai, wird eine Telefonkonferenz stattfinden, bei der das Management die Ergebnisse erläutern und Fragen von Analysten und Investoren beantworten wird.


Positive Analysteneinschätzungen und Reservenwachstum

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alamos Gold?


Die Analysten bleiben dem Unternehmen gegenüber positiv gestimmt. Sechs Aktienanalysten bewerten die Aktie mit "Kaufen", während zwei sogar eine "Starke Kaufempfehlung" aussprechen. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 37,25 kanadischen Dollar, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial vom aktuellen Handelspreis signalisiert.


Alamos Gold investiert weiterhin in Exploration und Entwicklung, um seine Ressourcenbasis zu erweitern. Das Unternehmen meldete einen Anstieg der nachgewiesenen und wahrscheinlichen Goldreserven um 31 Prozent auf 14,0 Millionen Unzen per Ende Dezember 2024. Dieses Wachstum wird sowohl auf die Übernahme der Magino-Mine als auch auf erfolgreiche Explorationsaktivitäten an bestehenden Standorten zurückgeführt.


Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der Island Gold Mine, wo die Reserven um 32 Prozent auf 2,3 Millionen Unzen gestiegen sind, während der Erzgehalt um 11 Prozent auf 11,40 Gramm pro Tonne verbessert wurde. Dies markiert das zwölfte Jahr in Folge mit Reservenwachstum für diesen Betrieb, was die kontinuierliche Wertschöpfung des Unternehmens unterstreicht.


Alamos Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alamos Gold-Analyse vom 9. April liefert die Antwort:

Die neusten Alamos Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alamos Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alamos Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...