Steigende Aktienkurse

Unmittelbar nach der Ankündigung der US-Behörden verzeichnete die Lufthansa einen Anstieg der Buchungen von Flügen in die USA. Da europäische Touristen und Geschäftsreisende ab November wieder im Lande willkommen sind, steigt die Nachfrage nach Flügen in die USA rapide an. Bei der Lufthansa wurden in einer Woche mehr als dreimal so viele Flüge in die USA gebucht wie in der Vorwoche. Die beliebtesten Ziele sind New York und Miami. Auch andere Fluggesellschaften, darunter die britisch-spanische Fluggesellschaft International Airlines, reagierten begeistert auf die Entscheidung der US- Regierung, die Grenzen wieder zu öffnen. Nicht nur die Aktienkurse der Fluggesellschaften sind gestiegen, sondern auch die der Flughäfen. So stiegen beispielsweise die Aktien von Fraport, dem Betreiber des Flughafens Frankfurt am Main, um nicht weniger als vier Prozent. Die Öffnung der amerikanischen Grenzen hat auch positive Auswirkungen für Unternehmen außerhalb des Reisesektors. In vielen Branchen führte das Einreiseverbot zu Verzögerungen bei den Lieferungen und erschwerte die internationale Zusammenarbeit, da Geschäftsreisen nicht möglich waren.

Ende des Einreiseverbots nach mehr als anderthalb Jahren

Im März 2020 kündigten die US-Behörden ein Einreiseverbot für alle Reisenden an, die sich in den 14 Tagen vor ihrer Ankunft in den USA in einem der Schengen-Länder oder im Vereinigten Königreich aufgehalten hatten. Eine Ausnahme wurde nur für Reisende mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, für Personen mit ständigem Wohnsitz in den USA und ihre unmittelbaren Familienangehörigen gemacht. Darüber hinaus wurden Reisende zugelassen, die im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten reisten, sowie Personen, die einen sehr dringenden Grund für ihre Reise in die USA hatten. Alle anderen Reisenden waren nur willkommen, wenn sie sich zuvor 14 Tage lang in einem Land außerhalb des Schengen-Raums aufgehalten hatten. Dieses Einreiseverbot galt auch für Personen mit einem gültigen Visum oder ESTA. Neben einem ESTA benötigten sie eine zusätzliche Genehmigung der amerikanischen Botschaft oder des Konsulats (National Interest Exception, NIE), aus der hervorging, dass ihre Reise in die USA sehr dringend war.

USA Einreise mit einem ESTA ab November

Ab November können Touristen und Geschäftsreisende also wieder in die USA reisen. Es gelten jedoch weiterhin einige Einschränkungen. Wie auch bereits vor der Corona-Pandemie muss vor der Abreise ein ESTA oder Visum beantragt werden. Das ESTA kann einfach online beantragt werden und wird in der Regel innerhalb weniger Stunden genehmigt und per E-Mail verschickt. Um ein Visum zu beantragen, muss ein Termin für ein Interview im amerikanischen Konsulat vereinbart werden. Es ist daher ratsam, zunächst zu prüfen, ob die Bestimmungen für die USA Einreise mit einem ESTA erfüllt sind.

Zusätzlich zu einem ESTA oder einem Visum müssen Reisende ab November auch einen vollständigen Impfschutz nachweisen. Es ist noch nicht ganz klar, welche Impfstoffe akzeptiert werden, aber es wird erwartet, dass die US-Behörden alle in Europa verwendeten Impfstoffe (einschließlich Astra Zeneca) anerkennen werden. Darüber hinaus müssen alle Reisenden vor der Abreise auf Corona getestet werden. Ein genaues Datum für die Öffnung der Grenzen ist noch nicht bekannt. Behalten Sie die folgende Seite über das Coronavirus und Reisen mit einem ESTA im Auge, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.