AK - ATX-Unternehmen weisen für 2022 Rekordgewinne aus / OMV alleine schüttet an Aktionäre 3,6 Mrd. Euro aus - Alle 20 ATX-Firmen zusammen dürften über 6 Mrd. Euro kommen - Momentum: Gewinn-Subventionierung steigert Staatsdefizit
04.05.2023 | 15:23
--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Stellungnahme von Andreas Babler (SPÖ) im letzten Absatz ---------------------------------------------------------------------
Die im Börsenindex ATX notierten Unternehmen weisen zusammen heuer einen Rekordgewinn aus, zeigt der am Donnerstag veröffentlichte AK.Dividenden.Report. Die OMV, der Verbund und die Erste Group zahlen auch jeweils die höchste Dividende ihrer Geschichte. 17 der 20 ATX-Firmen haben bereits Gewinnzahlen bekanntgegeben - sie kommen auf 14,7 Mrd. Euro Gewinn und wollen zusammen 5,5 Mrd. Euro ausschütten. Das wäre um knapp 58 Prozent mehr als im Vorjahr.
Wenn noch die voestalpine, AT&S und Do&Co dazukommen, dürften in Summe mehr als 6 Mrd. Euro an die Aktionäre der 20 ATX-Firmen fließen, das wäre drei Mal so viel wie im langjährigen Schnitt, erwartet die Arbeiterkammer. Die Gewinne der 20 Unternehmen dürften sich auf über 15 Mrd. Euro summieren.
Den höchsten Gewinn erwirtschaftete die OMV, die 5,2 Mrd. Euro verdiente, davon seien 3,6 Milliarden Euro den Aktionären zuzurechnen. Die Dividende wird rund 1,65 Mrd. Euro betragen. Beim Verbund sollen 1,25 Milliarden Euro, bei der Erste Group 811 Millionen Euro an die Aktionäre fließen. Nur die Post und die CA Immo reduzieren diesmal aufgrund von Gewinnrückgängen ihre Dividende.
Im Schnitt gehen knapp 38 Prozent des Gewinns an die Eigentümer, nach 32 Prozent im Vorjahr. Das ist auch aus Sicht der Arbeiterkammer "vertretbar", auch wenn sie sich angesichts der unsicheren Zeit "mehr Zurückhaltung" gewünscht hätte.
Das gewerkschaftsnahe Momentum-Institut sieht die staatlichen "Gewinn-Subventionen" als größten Treiber für das Budgetdefizit. "In den vergangenen drei Jahren vergab die Bundesregierung über 38 Milliarden Euro an öffentlichen Förderungen allein an österreichische Kapitalgesellschaften - AGs und GmbHs. Insgesamt konnten diese Unternehmen trotz Pandemie und Energiekrise ihre Gewinne steigern", so das Institut. Es rechnet vor: 2020 betrug das Staatsdefizit rund 8 Prozent des BIP und lag damit rund 7,5 Prozentpunkte über dem Durchschnitt von 0,5 Prozent des BIP der Jahre 2015 bis 2019.
"Statt tatsächliche Verluste abzufedern, förderte die Bundesregierung in den letzten Jahren Unternehmensgewinne. Das ist ein deutlicher Hinweis auf Überförderung. Viele Unternehmen hätten die staatliche Zuwendung für ihr Fortbestehen gar nicht gebraucht", kritisiert Joel Tölgyes, Ökonom am Momentum Institut.
"Dass die Dividenden explodieren und gleichzeitig das Leben immer teurer und für viele unleistbar wird, ist einfach unmoralisch", teilte SPÖ-Vorsitzkandidat Andreas Babler dazu mit. "Die Gewinn-Preisspirale muss gestoppt und die Übergewinne der Konzerne müssen abgeschöpft werden und an die Kund:innen zurück fließen!", forderte Babler in seiner Stellungnahme.
tsk/fel/cgh
ISIN AT0000999982 WEB http://www.arbeiterkammer.at
Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.