Der Zulieferer für die Chipindustrie Aixtron greift bei der Ausschüttung für das laufende Geschäftsjahr empfindlich kürzer und verweist zur Begründung auf den Aufbau einer starken Cash-Position. Steckt dahinter bittere Notwendigkeit oder eine vorausschauende strategische Neuausrichtung, die auf der in Kürze stattfindenden Hauptversammlung weitere Konturen erhält?

Knausrige Dividende: Aixtrons neue Marschroute?

Für Anleger war es eine überraschende Ankündigung: Aixtron plant, lediglich eine Dividende von 0,15 Euro pro Aktie auszuschütten. Im Vorjahr waren es noch 0,40 Euro. Das Ex-Datum für die Dividende ist der 16. Mai 2025, die Auszahlung soll am 20. Mai 2025 erfolgen. Das Unternehmen selbst begründet diesen Schritt mit der Priorisierung des Wiederaufbaus einer soliden Cash-Position im laufenden Jahr. Muss Aixtron also den Gürtel enger schnallen oder werden hier Mittel für zukünftige Investitionen und Wachstum gesammelt?

Hauptversammlung im Fokus: Weichenstellungen erwartet

Antworten auf diese Fragen könnte die ordentliche Hauptversammlung der Aixtron SE liefern, die bereits am 15. Mai 2025 stattfindet. Auf der Agenda stehen unter anderem die Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Entscheidungen dort dürften zeigen, welchen Kurs das Management einschlagen will.

Die jüngsten Geschäftszahlen geben zumindest teilweise Anlass zur Hoffnung. So konnte Aixtron im ersten Quartal 2025 folgende Entwicklungen vorweisen:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aixtron?

  • Einen verbesserten Free Cashflow.
  • Eine gestiegene Eigenkapitalquote auf 87 Prozent.

Für das zweite Quartal 2025 stellt der Vorstand Umsatzerlöse zwischen 120 und 140 Millionen Euro in Aussicht.

Gemischte Expertenmeinungen und volatile Kursentwicklung

Die Analystengemeinde zeigt sich aktuell uneins über die Perspektiven der Aixtron-Aktie. Während einige Experten zum Kauf raten, empfehlen andere, die Papiere zu halten. Das durchschnittliche Kursziel lag im April bei 13,14 Euro.Trotz der Nachrichtenlage zeigte sich die Aktie zuletzt sehr beweglich. Sie notiert heute bei 13,60 Euro und damit leicht über dem genannten Analystenziel, aber immer noch rund 5% unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 14,36 Euro. Bemerkenswert ist der Anstieg über die letzten 30 Tage um mehr als 34 Prozent, obwohl auf Jahressicht weiterhin ein Minus von rund 37 Prozent zu Buche steht.

Die kommenden Tage, insbesondere im Kontext der Hauptversammlung und der anschließenden Dividendenzahlung, werden entscheidend dafür sein, ob sich bei Aixtron ein nachhaltigerer positiver Trend etablieren kann. Die generelle Entwicklung in der Halbleiterindustrie, speziell die Nachfrage nach Leistungselektronik und optoelektronischen Komponenten, bleibt dabei der übergeordnete Taktgeber für den Geschäftserfolg des Unternehmens.

Anzeige

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...