Der Halbleiter-Prüfgerätehersteller veröffentlicht am 8. April seine Finanzergebnisse nach signifikantem Wertverlust und inmitten rechtlicher Auseinandersetzungen.


Aehr Test Systems hat die Veröffentlichung seiner Finanzergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 für den 8. April 2025 nach Börsenschluss angekündigt. Der Aktienkurs des Unternehmens schloss am Freitag bei 7,30 Euro und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 8,77%. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits 54,73% an Wert verloren.


Im Anschluss an die Ergebnisveröffentlichung plant das Unternehmen eine Telefonkonferenz und einen Webcast um 17:00 Uhr Ostküstenzeit, um die Resultate zu erörtern. Investoren können an der Live-Übertragung teilnehmen, indem sie eine bestimmte Telefonnummer wählen und den Teilnehmercode 197159 eingeben. Der Webcast wird im Investor-Relations-Bereich der Unternehmenswebsite verfügbar sein.


Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 meldete Aehr Test Systems einen Nettoumsatz von 13,5 Millionen US-Dollar, was einen Rückgang gegenüber den 21,4 Millionen US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres darstellt. Das Unternehmen verzeichnete einen GAAP-Nettoverlust von 1,0 Millionen US-Dollar (0,03 US-Dollar je Aktie), verglichen mit einem Nettogewinn von 6,1 Millionen US-Dollar (0,20 US-Dollar je Aktie) im Vorjahreszeitraum.


Rechtliche Angelegenheiten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aehr Test?


Für Anleger, die zwischen dem 9. Januar 2024 und dem 24. März 2024 Wertpapiere von Aehr Test Systems erworben haben, ist eine Sammelklage wegen Wertpapierbetrugs relevant. Die Frist zur Einreichung eines Antrags als Hauptkläger endete am 3. Februar 2025. Die betroffenen Investoren hatten die Möglichkeit, sich für weitere Informationen an die Portnoy Law Firm zu wenden.


Die schwache Entwicklung des Aktienkurses spiegelt die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens wider. Mit einem Kursniveau von 7,30 Euro hat die Aktie ihr 52-Wochen-Tief erreicht und liegt damit 61,28% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 18,86 Euro, das am 17. Juli 2024 erreicht wurde. Auch im Vergleich zum 200-Tage-Durchschnitt zeigt sich mit einem Abstand von -39,12% eine deutliche Schwäche.


Die hohe Volatilität von annualisierten 78,79% über die letzten 30 Tage verdeutlicht die Unsicherheit im Markt bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Anleger werden die kommende Ergebnisveröffentlichung genau beobachten, um Hinweise auf eine mögliche Trendwende zu erhalten.


Aehr Test-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aehr Test-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Aehr Test-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aehr Test-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aehr Test: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...