Der Technologieberater verstärkt Partnerschaften mit Google und anderen Tech-Giganten für KI-Lösungen, während die Aktie nahe am Jahrestief notiert trotz solider Finanzergebnisse.

Die Accenture-Aktie notiert derzeit bei 255,00 Euro und liegt damit nur knapp über ihrem 52-Wochen-Tief von 253,50 Euro. Mit einem dramatischen Wertverlust von über 25% seit Jahresbeginn und einem Abstand von mehr als 33% zum 52-Wochen-Hoch kämpft der IT-Dienstleister mit einer anhaltenden Kursschwäche.

Google-Cloud-Partnerschaft wird massiv ausgebaut

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Accenture?

Accenture erweitert aktuell seine strategische Zusammenarbeit mit Google Cloud. Die Partnerschaft zielt auf neue Lösungen ab, die Unternehmen bei der Skalierung von Cloud- und KI-Technologien unterstützen sollen. Im Fokus stehen dabei besonders Agentic AI, Netzwerklösungen und Mainframe-Modernisierung.

Was bedeutet das konkret? Accenture integriert neue Gemini-gestützte Tools in seine GenWizard-Plattform, um die Mainframe-Modernisierung zu beschleunigen. Diese Tools sollen Analyse, Codekonvertierung und andere Prozesse für Organisationen in den Bereichen Banking, Gesundheitswesen und Einzelhandel deutlich effizienter gestalten.

Cybersecurity-Offensive im Behördensektor

Seit dem 8. April bietet Accenture Federal Services eine gemeinsame Managed Extended Detection and Response (MxDR)-Lösung mit Google Public Sector an. Diese kombiniert die Google Security Operations-Plattform mit Accentures Cybersecurity-Expertise für Bundesbehörden und nutzt generative KI zur verbesserten Bedrohungserkennung.

Diese Initiative reiht sich ein in weitere bedeutende Kooperationen:

  • Zusammenarbeit mit Schaeffler AG bei industriellen humanoiden Robotern (NVIDIA/Microsoft-Technologie)
  • Partnerschaft mit Malabar Gold & Diamonds zur KI-getriebenen Geschäftsoptimierung

Starke Quartalszahlen trotz Kurserosion

Trotz der aktuellen Kursschwäche konnte Accenture solide Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025 vorlegen. Der Umsatz stieg auf 16,7 Milliarden Dollar, mit Neuaufträgen von 20,9 Milliarden Dollar – davon 1,4 Milliarden Dollar im Bereich Generative KI.

Sowohl die Betriebsmarge als auch der verwässerte Gewinn pro Aktie verzeichneten einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen aktualisierte seine EPS-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und präzisierte seine Umsatzwachstumsprognose.

Institutionelle Investoren positionieren sich neu

Während die Aktie unter Druck steht, gibt es bemerkenswerte Bewegungen bei institutionellen Anlegern. FMR LLC erhöhte seinen Anteil an Accenture im vierten Quartal und hielt zuletzt Aktien im Wert von etwa 1,44 Milliarden Dollar. Auch Canopy Partners LLC baute seine Position deutlich aus.

Auf der anderen Seite reduzierte Legal & General Group Plc seinen Anteil im gleichen Zeitraum, obwohl Accenture weiterhin eine bedeutende Position im Portfolio des Unternehmens verbleibt.

Gleichzeitig wurden Insiderverkäufe bekannt: Sowohl CEO Julie Spellman Sweet im Februar als auch CFO Angie Y. Park im Januar veräußerten Aktien des Unternehmens.

Anzeige

Accenture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Accenture-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:

Die neusten Accenture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Accenture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Accenture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...