5 Wege nachhaltig zu investieren
Nachhaltige Geldanlagen liegen im Trend und das aus gutem Grund: Immer mehr Menschen möchten ihr Kapital so anlegen, dass es eine attraktive Rendite einbringt und zugleich einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft hat. Doch welche Möglichkeiten gibt es, nachhaltig zu investieren? Hier sind fünf Wege, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien berücksichtigen.
Weg 1: Nachhaltige ETFs und Fonds
Exchange Traded Funds (ETFs) und aktiv gemanagte Fonds bieten eine einfache Möglichkeit, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Nachhaltige ETFs basieren auf Indizes, die nur Firmen aufnehmen, die bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) oder Socially Responsible Investment (SRI)-Standards erfüllen. ESG-Kriterien zielen oft auf eine bessere Nachhaltigkeitsbilanz innerhalb bestehender Unternehmen ab. Währenddessen verfolgt SRI einen strengeren Ansatz und schließt ganze Branchen oder Unternehmen mit fragwürdigen Geschäftspraktiken aus.
Dabei gibt es große Unterschiede in der Strenge der Nachhaltigkeitsstandards. Während einige ETFs lediglich umstrittene Branchen wie Waffen und Kohle ausschließen, setzen andere auf besonders nachhaltige Unternehmen oder verfolgen einen Impact-Investing-Ansatz. Wer sich für nachhaltige Fonds interessiert, sollte genau hinsehen: Nicht jeder Fonds, der als „grün“ beworben wird, investiert tatsächlich in umweltfreundliche und sozial verantwortliche Unternehmen. Einen tieferen Einblick bietet unser Artikel zum Thema nachhaltiges Investieren.
Weg 2: Direktinvestitionen in erneuerbare Energien
Photovoltaik-Anlagen, Windparks oder Wasserkraftwerke bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Private Investoren können sich beispielsweise an Solarprojekten beteiligen oder selbst eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach installieren.
Ein weiterer Ansatz ist der Kauf von grünen Anleihen. Diese Anleihen werden von Unternehmen oder Staaten ausgegeben, um nachhaltige Projekte zu finanzieren – etwa den Bau neuer Windparks oder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Wichtig ist, auf Transparenz und klare Nachhaltigkeitskriterien zu achten, da nicht alle grünen Anleihen wirklich nachhaltige Projekte unterstützen.
Weg 3: Nachhaltiges Crowdinvesting
Beim Crowdinvesting schließen sich viele private Anleger zusammen, um gemeinsam in nachhaltige Projekte oder Unternehmen zu investieren. Diese Form der Beteiligung ermöglicht es, schon mit kleineren Beträgen Unternehmen zu unterstützen, die aktiv zur Energiewende oder zum Umweltschutz beitragen.
Plattformen für nachhaltiges Crowdinvesting bieten eine breite Palette an Projekten: von Start-ups mit innovativen grünen Technologien bis zu Immobilien mit hohen Energiestandards. Besonders bei langfristigen Investments lohnt es sich, die Risiken sorgfältig abzuwägen und verschiedene Anbieter zu vergleichen. Unser umfangreicher Crowdinvesting Vergleich hilft dabei, die richtige Plattform zu finden.
Weg 4: Aktien nachhaltiger Unternehmen
Einzelaktien bieten die Möglichkeit, gezielt in Unternehmen zu investieren, die sich durch nachhaltige Geschäftsmodelle auszeichnen. Hierbei spielen neben ökologischen Kriterien auch soziale Verantwortung und eine transparente Unternehmensführung eine Rolle.
Interessante Branchen für nachhaltige Aktieninvestments sind unter anderem erneuerbare Energien, Elektromobilität, Recycling oder nachhaltige Landwirtschaft. Unternehmen, die sich für Klimaneutralität engagieren oder soziale Standards entlang ihrer gesamten Lieferkette einhalten, haben langfristig gute Wachstumsperspektiven.
Auch an der Börse können Anlegende nachhaltige Investmentoptionen finden. (Foto: Pexels/Pixabay)
Weg 5: Genossenschaften und nachhaltige Banken
Eine oft übersehene Möglichkeit, nachhaltig zu investieren, bieten Genossenschaften und nachhaltige Banken. Wer Mitglied einer Energiegenossenschaft wird, unterstützt direkt die Produktion erneuerbarer Energien und profitiert in vielen Fällen von stabilen Renditen. Energiegenossenschaften sind gemeinschaftlich organisierte Unternehmen, bei denen sich Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen zusammenschließen, um erneuerbare Energieprojekte zu finanzieren und zu betreiben. Die Mitglieder investieren Kapital und erhalten im Gegenzug eine Beteiligung an den Gewinnen, die durch den Verkauf des erzeugten Stroms erzielt werden.
Auch nachhaltige Banken legen Kundeneinlagen nach ethischen Kriterien an und vermeiden Investitionen in fossile Energien, Rüstung oder umstrittene Großprojekte. Stattdessen finanzieren sie ökologische Landwirtschaft, soziale Wohnprojekte oder erneuerbare Energien. Wer sein Geld bei einer nachhaltigen Bank anlegt, trägt also aktiv dazu bei, eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.
Fazit: Nachhaltig investieren lohnt sich
Nachhaltiges Investieren bietet zahlreiche Möglichkeiten: von ETFs und Aktien über Direktinvestitionen bis hin zu Crowdinvesting und nachhaltigen Banken. Wer sein Kapital verantwortungsvoll anlegen möchte, sollte sich intensiv mit den verschiedenen Optionen auseinandersetzen und darauf achten, dass die gewählten Investments tatsächlich nachhaltige Kriterien erfüllen. So lassen sich finanzielle Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden und gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft mitgestalten.
Über Erneuerbare Energien Aktuell
Erneuerbare Energien Aktuell ist Ihr kompetenter Partner auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft durch erneuerbare Energien und grüne Investmentlösungen. Unsere Plattform widmet sich der Aufgabe, fundiertes Wissen und innovative Möglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien zu vermitteln. Mit einem Fokus auf die neuesten Entwicklungen und Fakten rund um erneuerbare Energiequellen sowie nachhaltige Investmentstrategien bieten wir Ihnen die Werkzeuge und Informationen, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen und direkt an der Gestaltung einer grüneren Welt mitzuwirken.