Hyperliquid stellt eine Blaupause für die Zukunft der globalen Finanzmärkte dar. An der Schnittstelle dreier wichtiger Trends – dem Wachstum von Krypto-Derivaten, dem Übergang zu dezentralen Infrastrukturen und dem Aufkommen von Blockchain-basierten Finanzsystemen – hat sich das junge Krypto-Projekt schnell als Marktführer im Bereich des Handels mit unbefristeten Futures etabliert.

Seit seiner Einführung im Jahr 2023 hat das Protokoll ein kumuliertes Handelsvolumen von über 2,07 Billionen US-Dollar ermöglicht und verarbeitet nun täglich mehr als 8 Milliarden US-Dollar, was 80 Prozent der dezentralen Perpetuals ausmacht. Hyperliquid legt den Grundstein für eine langfristige Disruption, indem es Handels-, Blockchain- und Entwicklungsebenen vertikal integriert – eine Strategie, die daran erinnert, wie führende Vermögensverwalter ETFs durch Größe, Vertrauen und Infrastrukturbesitz neu definiert haben.

Investition über vertraute ETP-Struktur von 21Shares

„Hyperliquid leistet für dezentrale Derivate das Gleiche, was die besten ETF-Emittenten für traditionelle Märkte geleistet haben – nämlich den Aufbau einer Infrastruktur mit einer langfristigen Vision“, sagt Mandy Chiu, Head of Financial Products Development bei 21Shares. „Das Wachstum Hyperliquid ist geradezu außergewöhnlich, und die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Faktoren gehören zu den überzeugendsten, die wir in diesem Bereich gesehen haben. Mit HYPE bieten wir Anlegern eine institutionelle Möglichkeit, Zugang zu einem der am schnellsten wachsenden Bereiche der Kryptowährung zu erhalten – und das alles über die vertraute ETP-Struktur, der sie vertrauen.“

Das 21Shares Hyperliquid ETP (HYPE) wird an der SIX Swiss Exchange notieren und ist vollständig physisch besichert.

Was Hyperliquid auszeichnet

Die Attraktivität von Hyperliquid beruht auf seinen soliden Fundamentaldaten und seiner differenzierten Architektur:

  • Robustes Wirtschafts- und Umsatzmodell: Mehr als 95 Prozent der Protokollumsätze werden täglich für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet, wodurch eine konstante Marktnachfrage entsteht. Bis heute wurden Rückkäufe im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar getätigt – ein in diesem Bereich unübertroffenes Volumen. Mit monatlichen Einnahmen von über 56 Millionen US-Dollar ist Hyperliquid ein sich selbst tragendes Unternehmen, das auf Risikokapital verzichtet und stattdessen 76 Prozent des Token-Angebots der Community zuweist. Die Team-Token sind bis 2028 gesperrt, um eine langfristige Ausrichtung zu fördern.
  • Ein neuer Standard im dezentralen Handel: Hyperliquid arbeitet vollständig on-chain und verzichtet auf externe Dienstleister und Infrastrukturservices wie Off-Chain-Order-Matching. Dies ermöglicht schnellere, zuverlässigere Trades und eine höhere Liquidität mit einem mehr als zehnmal so hohen Volumen wie die nächstgroßen Wettbewerber. Die Zero-Gas-Ausführung mit einem Klick spiegelt die Benutzererfahrung zentralisierter Börsen wider. Strategische Integrationen, beispielsweise mit der Phantom-Wallet, haben die Reichweite weiter ausgebaut.
  • Ein End-to-End-DeFi-Ökosystem: Dank der Hyperliquid Chain und HyperEVM ermöglicht die Plattform externen Entwicklern, nativ in ihrer leistungsstarken Umgebung zu entwickeln. Im Gegensatz zu fragmentierten Wettbewerbern integriert Hyperliquid Spot-Handel, Perpetuals, Token-Ausgabe und Anwendungsentwicklung in einem vertikal ausgerichteten System – einem vollständiger Funktionsstack für dezentrale Finanzen.

 

Das Produkt im Detail

Produktname

Handelsplatz

Tickersymbol

ISIN

Gebühr

21Shares Hyperliquid ETP

SIX Swiss Exchange

HYPE

CH1471826029

2,50%