XPeng (A) (A) Aktie: Erneuter Erfolgskurs
28.02.2025 | 15:06
Der chinesische E-Fahrzeughersteller XPeng verstärkt sein europäisches Engagement durch strategische Partnerschaften mit Inchcape und Hedin Mobility in Osteuropa und der Schweiz.
XPeng, das aufstrebende chinesische Elektroautomobil-Unternehmen, setzt seine aggressive Expansionsstrategie in Europa fort. Im zweiten Quartal 2025 plant der Hersteller den Markteintritt in vier weiteren europäischen Ländern: Polen, der Schweiz, der Tschechischen Republik und der Slowakei. Für den polnischen Markt hat XPeng das weltweit führende Automobilvertriebsunternehmen Inchcape als strategischen Partner ernannt, während die Hedin Mobility Group als Vertriebspartner und Importeur für die Schweiz, die Tschechische Republik und die Slowakei fungieren wird.
In allen neuen Märkten werden drei Modelle von XPeng erhältlich sein: die elegante P7 Limousine, das G9 SUV-Flaggschiff und das ultramoderne G6 SUV-Coupé. Bemerkenswert ist, dass alle drei Modelle die renommierte 5-Sterne-Sicherheitsbewertung von Euro NCAP erhalten haben, was das Engagement des Unternehmens für Qualität und Sicherheit unterstreicht. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch beeindruckende Leistungsdaten aus – das G9 SUV-Flaggschiff beschleunigt beispielsweise in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Reichweite von bis zu 570 km nach WLTP-Standard.
Ambitionierte Zukunftspläne
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng (A) (A)?
"Unsere Markteinführung und unsere Partnerschaften stärken die europäischen Ambitionen von XPeng", erklärte Alex Tang, Leiter der internationalen Vertriebs- und Serviceabteilung bei XPeng. Das 2014 gegründete Unternehmen hat sich seit der Produktion der ersten Fahrzeuge im Jahr 2018 zu einem der am schnellsten wachsenden Automobilunternehmen der Welt entwickelt und bereits mehr als 620.000 intelligente Elektrofahrzeuge hergestellt und verkauft. Seit dem ersten Eintritt in den europäischen Markt über Norwegen im Jahr 2021 hat XPeng seine Präsenz kontinuierlich ausgebaut und ist mittlerweile in zahlreichen europäischen Märkten vertreten. Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 in mehr als 60 globalen Märkten tätig zu sein und verfolgt das ehrgeizige Ziel, künftig die Hälfte seines Umsatzes auf ausländischen Märkten zu erzielen. Die Expansion in Zentral- und Osteuropa unterstreicht die Bedeutung dieser Region für die globale Strategie des chinesischen Elektroautoherstellers, der mit seiner fortschrittlichen Technologie und seinem Fokus auf Innovation europäische Kunden für sich gewinnen möchte.
XPeng (A) (A)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng (A) (A)-Analyse vom 28. Februar liefert die Antwort:
Die neusten XPeng (A) (A)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng (A) (A)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng (A) (A): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...