Der niederländische Informationsdienstleister präsentiert beeindruckende Zahlen für 2024 und kündigt die Nachfolge für die scheidende Vorstandsvorsitzende an.


Der Informationsdienstleister Wolters Kluwer verzeichnet einen deutlichen Kursanstieg von 4,46 Prozent an der Börse. Diese positive Entwicklung folgt auf die Veröffentlichung starker Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2024 sowie die Ankündigung eines bedeutenden Führungswechsels. Der niederländische Konzern, der sich auf Fachinformationen für Medizin, Recht und Steuerwesen spezialisiert hat, konnte seinen Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr um 7 Prozent auf 1,08 Milliarden Euro steigern. Der bereinigte Betriebsgewinn wuchs währungsbereinigt um 8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert ist das organische Wachstum von 6 Prozent bei einem Gesamtumsatz von 5,92 Milliarden Euro. Diese solide Geschäftsentwicklung unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens und dessen erfolgreiche Transformationsstrategie in einem sich wandelnden Marktumfeld.

Nachfolgeplanung für langjährige CEO

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolters Kluwer?

Parallel zu den Finanzergebnissen verkündete Wolters Kluwer einen geplanten Wechsel an der Unternehmensspitze. Die langjährige Vorstandsvorsitzende Nancy McKinstry wird nach einer äußerst erfolgreichen Amtszeit im Februar 2026 in den Ruhestand treten. Während ihrer Führung konnte die Marktkapitalisierung des Unternehmens mehr als verzehnfacht werden. Als Nachfolgerin wurde Stacey Caywood nominiert, die derzeit als CEO der Gesundheitssparte von Wolters Kluwer tätig ist. Caywood bringt umfangreiche Erfahrung mit, nachdem sie zuvor bereits die Rechts- und Regulierungssparte des Unternehmens leitete und dort erfolgreich eine strategische Transformation durchführte. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Wolters Kluwer ein organisches Wachstum auf dem Niveau des Vorjahres sowie ein Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die Anleger scheinen sowohl von den soliden Geschäftszahlen als auch vom gut vorbereiteten Führungswechsel überzeugt zu sein, was sich im deutlichen Kursanstieg widerspiegelt.

Anzeige

Wolters Kluwer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolters Kluwer-Analyse vom 26. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Wolters Kluwer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolters Kluwer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolters Kluwer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...