Dank zahlreicher Kultur- und Sportevents wie dem neuen Innsbruck Winter Dance Festival wurde der Gästemix in und rund um Innsbruck während der abgelaufenen Wintersaison 2023/24 breiter und bunter. Stärkster Herkunftsmarkt blieb Deutschland, gefolgt von Österreich. Mehr Gäste kamen heuer wieder aus den USA, China und Großbritannien. Trotz der teils kurzen Wintersaison konnten die Ankünfte gesteigert werden. 

Wir arbeiten weiterhin konsequent an der Verbreiterung unserer Gästestruktur, um die Stabilität und den Erfolg unserer Destination auf breiter Basis abzusichern. Die vorliegenden Zahlen von November 2023 bis April 2024 zeigen eine in Summe erfreuliche Entwicklung“, betont Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus. Während deutsche Gäste mit einem Anteil von 35 Prozent und österreichische Gäste mit einem Anteil von 20 Prozent nach wie vor die Eckpfeiler des Verbandsgebietes darstellen, erholten sich Märkte wie die USA, China oder Großbritannien nach den Pandemiejahren wieder deutlich. Auch Gäste aus Spanien, die Innsbruck bisher vor allem im Sommer als Urlaubsdestination schätzten, haben den Winter in der Region Innsbruck für sich entdeckt (+ 20 % bei den Nächtigungen).

Zwischen November 2023 und April 2024 verzeichnete die Region Innsbruck insgesamt 1.608.910 Nächtigungen (+ 6 % im Vergleich zur vorigen Wintersaison) und 676.857 Ankünfte (+ 13 % im Vergleich zur vorigen Wintersaison). Im Vergleich zur Wintersaison 2017/18, in welcher Ostern auch früh im Jahr fiel, bedeutete dies ein Plus von fünf Prozent bei den Nächtigungen sowie ein Plus von drei Prozent bei den Ankünften. Ebenfalls konnte im Vergleich die Aufenthaltsdauer um drei Prozent auf 2,4 Nächte erhöht werden.

Events bringen im Winter wie im Sommer neue Dynamik

Neu initiierte Events wie das Innsbruck Winter Dance Festival trugen maßgeblich zur Belebung des Winters bei. Vom 9. bis 18. Februar 2024 lockte das Tanzfestival mit sieben Aufführungen und 13 Side-Events etwa insgesamt rund 10.000 Besucher:innen an, unter anderem aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Das besondere Kulturangebot sorgte damit für eine höhere Auslastung in der Stadt und ihrem Umkreis in einem tendenziell nächtigungsschwachen Monat. Auch die Internationalen Deutschen Skimeisterschaften des Deutschen Skiverbands, ausgerichtet vom Ski-Club Starnberg, vom 22. bis 24. März 2024 belebten die Axamer Lizum mit rund 700 Nächtigungen und erzielten ein erfreuliches Medienecho im Kernmarkt Deutschland. „Die jeweils erste Ausgabe dieser beiden Veranstaltungen war eine Bereicherung im heurigen Winter und werden im nächsten Jahr wiederholt“, resümiert Plattner. Ebenfalls in diesem Winter fand das einzige internationale Jugend-Eishockeyturnier Europas mit Teilnehmer:innen aus 14 Nationen statt: Vom 17. April bis 12. Mai 2024 wurden in der Olympiaworld Innsbruck 270 Spiele und Begegnungen ausgetragen – rund 4.000 Personen übernachteten dabei in und um Innsbruck.

Eine breitgefächerte Eventpalette bringt auch in diesem Sommer viele Impulse für die Tourismuswirtschaft in und rund um die Tiroler Landeshauptstadt. Dazu zählen unter anderem das bereits erfolgreich veranstaltete Innsbruck Alpine Trailrun Festival mit rund 5.000 Teilnehmer:innen, das internationale Bikefestival Crankworx, der IFSC Kletterweltcup und die Xletix Challenge, der höchste Hindernislauf Europas in Kühtai, im Juni. Im Juli, August und September folgen bekannte Kulturevents wie die Innsbrucker Promenadenkonzerte, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, die 42. Tiroler Volksschauspiele in Telfs sowie Klassik am Berg in der Axamer Lizum. 

Über Innsbruck Tourismus

Innsbruck Tourismus ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation (DMO) der Region Innsbruck. 40 Orte in der Umgebung bilden gemeinsam mit der Tiroler Landeshauptstadt das Verbandsgebiet. Mit jährlich knapp 3,5 Mio. Nächtigungen (Stand 2019) zählt Innsbruck zu den größten DMOs Österreichs. Rund 90 Mitarbeiter:innen sind um perfekte Gästeinformation, kompetente Eventbegleitung, innovative Produktentwicklung und professionelle Marktbetreuung bemüht. Ein hauseigenes Convention Bureau kümmert sich um die Bewerbung der Destination Innsbruck als Kongressstandort. Mit insgesamt 12 Tourismus Informationen in der Region ist man nah am Gast. Als zentrale Anlaufstelle dient das am Burggraben 3 in Innsbruck beheimatete Büro. Es zählt jährlich bis zu 500.000 Besucher:innen und ist damit zugleich die meistbesuchte Tourismus Information Tirols. Website, Blog und verschiedene Social Media Kanäle sind Innsbrucks zeitgemäße Informations-Outlets im Online-Bereich. 

Fact Sheet Region Innsbruck:

Insgesamt umfasst die Region Innsbruck 983 Beherbergungsbetriebe mit 20.361 Betten, davon 

  • 666 Privat- und 49 sonstige Vermieter mit 5.031 Betten sowie
  • 268 gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit 15.330 Betten, davon
    •  48     4-5 Sterne-Häuser mit 6.027 Betten
    •  64     3 Stern-Hotels mit 4.379 Betten sowie
    • 156   1-2 Stern-Betriebe und Ferienwohnungen mit 4.924 Betten

2023 verzeichnete Innsbruck 1.503.368 Ankünfte, 3.434.267 Übernachtungen und somit eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,3 Nächten. Im Detail: Mit 1.130.342 Übernachtungen bleibt Deutschland Quellmarkt Nummer einsgefolgt von Österreich mit 697.620 Nächtigungen. Weitere zentrale Herkunftsländer sind die Schweiz, die Niederlande, Italien die USA und das Vereinigte Königreich. Auf diese Länder entfielen jeweils mehr als 100.000 Übernachtungen in der Region Innsbruck.