• Zweiter Platz für willhaben in der Kategorie „Large“ (250 bis 499 MitarbeiterInnen)
  • Österreichs größter digitaler Marktplatz behauptet erneut seine Position als einer der Top-Arbeitgeber des Landes 

 

Im Rennen um die Auszeichnung als „Bester Arbeitgeber Österreichs“, verliehen durch das international tätige Forschungs- und Beratungsnetzwerk Great Place to Work®, mischt willhaben Jahr für Jahr an der absoluten Spitze mit. Auch heuer ist die Freude bei Österreichs größtem digitalen Marktplatz und seinen rund 350 MitarbeiterInnen – liebevoll WillhabingerInnen genannt – groß. Im Rahmen der „For All Stars Night“ am 23. Mai 2024 in der Wiener Ariana Eventhalle wurde das Team von willhaben zum 15. Mal in Folge mit dem Titel „Great Place to Work®“ geehrt: willhaben belegt mit Rang zwei in der Kategorie „Large” auch dieses Jahr einen Spitzenplatz unter den besten Arbeitgebern Österreichs. 

Sylvia Dellantonio: ‚Bestätigung für außergewöhnliche Unternehmenskultur‘

Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben, äußert sich stolz über die neuerliche Top-Platzierung bei den „Best Workplaces™ Austria 2024“. Sie erklärt: „Auch nach eineinhalb Jahrzehnten fiebern wir unserem Ergebnis bei der ‚Best Workplaces™ Austria‘-Verleihung immer noch mit großer Spannung entgegen. Die Auszeichnung ist für uns von ganz besonderer Bedeutung, da es unsere WillhabingerInnen selbst sind, die im Zuge der Mitarbeiterbefragung wesentlich mitbestimmen, ob willhaben auch wirklich ein großartiger Arbeitsplatz ist. Die erneute Würdigung ist eine großartige Bestätigung für unsere außergewöhnliche Unternehmenskultur, die von jeder und jedem Einzelnen unserer MitarbeiterInnen mitgeprägt wird.“  

Bestleistungen zelebrieren und aus Fehlern lernen 

Dem schließt sich Mercedes Krutz, Head of People & Culture bei willhaben, an und ergänzt: „Die erneute Auszeichnung als einer der Top-Arbeitgeber des Landes motiviert immer wieder besonders dazu, uns in regelmäßigen Abständen zu reflektieren und noch genauer hinzuhören, was sich bestehende MitarbeiterInnen sowie neue Talente wirklich wünschen. Unser vielfältiges und stetig wachsendes Team kennt unsere Strategie, unsere Unternehmensziele und unsere Ergebnisse nicht nur – es definiert sie eigenständig mit und trägt damit maßgeblich und mit Herzblut zu unserem Erfolg bei. Wir zelebrieren unsere Bestleistungen mit dem Customer Award oder dem Sales Award, wachsen aber auch an unseren Fehlern und teilen bei den ‚willhaben-FuckUps‘, was wir daraus gelernt haben und nun besser läuft. Denn: Unternehmenskultur ist kein starres Gebilde, sondern ein laufender Prozess, der sich mit den aktuellen Bedürfnissen der MitarbeiterInnen und den Gegebenheiten des Arbeitsmarktes mitentwickelt.“  

Über Great Place To Work

Great Place To Work ist The Global Authority On Workplace Culture.

Jedes Jahr befragt Great Place To Work mehr als 20 Millionen Mitarbeitende weltweit, um zu definieren, was einen großartigen Arbeitsplatz ausmacht. Das Ergebnis spiegelt sich im sogenannten Trust Index™. Viele andere Benchmark-Daten können daraus gewonnen werden. Die Mitarbeiterbefragungsplattform Emprising™ von Great Place To Work verschafft Führungskräften Feedback, Echtzeitergebnisse und unzählige Erkenntnisse, die sie benötigen, um datengestützte Maßnahmen zur Organisationsentwicklung und zum Employer-Branding zu treffen. Alles, was Great Place To Work tut, wird von der Mission angetrieben, eine bessere Welt zu schaffen, indem es jeder Organisation hilft, ein großartiger Arbeitsplatz zu werden. Und zwar für alle – For All. Unternehmen mit einer herausragenden Arbeitsplatzkultur erlangen durch das Arbeitgeber-Gütesiegel „Certified by Great Place To Work™“ mehr Sichtbarkeit. Die Auszeichnung eröffnet eine völlig neue Bandbreite an Employer-Branding-Maßnahmen. Zertifizierte Unternehmen werden so durch ein authentisches Arbeitgeber-Image zum Magneten für Fachkräfte.