Der Wiener Aktienmarkt dürfte den Handel am Donnerstag mit schwächerer Tendenz aufnehmen. Eine Bankenindikation auf den ATX stand rund eine halbe Stunde vor Sitzungsauftakt 0,9 Prozent im Minus bei 4.402 Punkten. Vom Jahrestief, das Mitte April infolge des Zoll-Rundumschlags des US-Präsidenten Donald Trump erreicht worden war, hatte sich der Leitindex bis zuletzt um fast 1.000 Einheiten erholt. Mittlerweile wird die Luft jedoch spürbar dünner.

Negative Vorgaben lieferten am Berichtstag die Fernost-Börsen. "Nachdem der jüngste Aufschwung aufgrund der Handelsgespräche zwischen den USA und China nachgelassen hat, verlieren auch die asiatischen Aktienmärkte heute an Schwung", erklären die Marktstrategen der Deutschen Bank. Auch im europäischen Umfeld dürfte es zunächst hinab gehen.

Zudem gibt es einige Konjunkturdaten auszuwerten, darunter vor allem Daten aus den USA am Nachmittag. Neben der Industrieproduktion werden die Einzelhandelsumsätze und die Industrieumfragen der Notenbank von New York und Philadelphia sowie die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht. All dies gibt der US-Notenbank Fed Hinweise, um sich in ihrer abwartenden Haltung über mögliche Zinssenkungen bestätigt zu sehen oder womöglich davon abzurücken.

Unter den Einzelwerten am heimischen Aktienmarkt waren AT&S vorbörslich gefragt. Der steirische Leiterplattenhersteller hat im Geschäftsjahr 2024/25 trotz Preisdruck und anhaltend schwacher Nachfrage in einigen Segmenten einen leichten Umsatzanstieg auf 1,59 Mrd. Euro (+3 Prozent) verbucht. Ausschlaggebend für das deutlich verbesserte Konzernergebnis war der Verkauf des Werks in Korea. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 97 Prozent auf 606 Mio. Euro, das Konzernergebnis belief sich auf 90 Mio. Euro nach einem Verlust von 37 Mio. Euro im Vorjahr.

Die Flughafen Wien AG ist inzwischen mit einem guten Ergebnis ins Jahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 7,4 Prozent auf 225,9 Mio. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 4,9 Prozent auf 48,7 Mio. Euro. Das EBITDA legte um 2,2 Prozent auf 81,3 Mio. Euro zu, und das Periodenergebnis kletterte um 7,3 Prozent auf 39,9 Mio. Euro, teilte das Unternehmen mit. Das Passagieraufkommen entwickelte sich ebenfalls positiv.

Am Mittwoch hatte der ATX um 1,08 Prozent höher bei 4.445,19 Punkten geschlossen.

Die größten Kursgewinner im prime market am Mittwoch:

Semperit                      +5,15% 13,88 Euro
Raiffeisen Bank International +4,33% 27,48 Euro
Lenzing                       +2,95% 29,70 Euro

Die größten Kursverlierer im prime market am Mittwoch:

Rosenbauer   -4,03% 40,50 Euro 
DO&CO        -3,17% 164,80 Euro
Mayr-Melnhof -1,93% 76,20 Euro 

spa/ste

 ISIN  AT0000999982

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.