Die Wolfsburger scheinen derzeit einige Eisen im Feuer zu haben. Jüngste Ankündigungen deuten auf eine klare Zukunftsstrategie hin, während gleichzeitig positive Signale vom Markt kommen. Doch was steckt konkret hinter dieser Entwicklung bei Volkswagen?

Zunächst sorgt eine aufsehenerregende Kooperation für Gesprächsstoff: Gemeinsam mit dem Fahrdienstleister Uber plant der Konzern den Einstieg in den Markt für geteilte autonome Fahrten. Ab Anfang 2026 sollen in Los Angeles die ersten vollelektrischen und vollautonomen ID-Modelle von Volkswagen im Uber-Netzwerk zum Einsatz kommen. Ein ambitioniertes Projekt, das die Kompetenz im Bereich autonomes Fahren unterstreichen soll.

Technologischer Schub und klare Ansage

Doch nicht nur bei externen Kooperationen, auch bei der Kerntechnologie gibt es Bewegung. VW-Markenchef Thomas Schäfer hat kürzlich bestätigt, dass die Weiterentwicklung der Elektroauto-Plattform MEB zum MEB+ wie geplant voranschreitet. Diese überarbeitete Plattform soll planmäßig im Jahr 2026 mit dem VW ID.2 eingeführt werden und anschließend auch in weiteren Elektromodellen des Konzerns zum Einsatz kommen. Das ist ein klares Bekenntnis zur eigenen E-Mobilitätsstrategie und zur kontinuierlichen Verbesserung der technologischen Basis. Könnte dies der erhoffte Impuls für die nächste Generation von E-Fahrzeugen sein?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Positive Signale aus China und vom Gesamtmarkt

Unterstützung kommt auch von anderer Seite. So präsentierte Volkswagen vor wenigen Tagen auf der Shanghai Motor Show seine neuen Modelle speziell für den chinesischen Markt – ein Schritt, der in der Branche aufmerksam registriert wurde. Hinzu kommt eine allgemeine Aufhellung der Stimmung für Autowerte, nicht zuletzt befeuert durch Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China. Es heißt, diese Entwicklungen hätten der Volkswagen-Aktie bereits ein technisches Kaufsignal beschert.

Auch der deutsche Leitindex DAX zeigte sich zuletzt von seiner starken Seite. Nachdem er zum Wochenstart ein neues Rekordhoch bei 23.912 Punkten markieren konnte, ging er am Dienstag mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent bei 23.638,56 Zählern aus dem Handel. Für den Mittwochmorgen wurde zwar eine leichte Korrektur erwartet, mit einer Taxierung von 23.586 Punkten, doch das übergeordnete Bild bleibt vorerst freundlich. Für Volkswagen verdichten sich damit die Anzeichen, dass der Konzern wichtige strategische Pflöcke für die Zukunft einschlägt und der Markt dies honoriert.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...