Verbund Aktie: Verlust der Richtung?
29.03.2025 | 14:40
Der österreichische Stromkonzern kämpft mit hoher Leerverkaufsquote von 20 Prozent und pessimistischen Analystenprognosen bei gleichzeitig steigenden KGV-Erwartungen für 2025.
Die Verbund AG verzeichnet derzeit eine angespannte Marktsituation. Mit einem aktuellen Schlusskurs von 66,30 Euro notiert die Aktie nur knapp über ihrem 52-Wochen-Tief von 65,40 Euro und liegt mittlerweile 15,60 Prozent unter ihrem Jahreshöchststand. Besonders auffällig ist der deutliche Rückgang von 8,17 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage, was die negative Marktstimmung rund um den österreichischen Stromkonzern unterstreicht.
Laut Berichten des Analysehauses S3 Partners wurden etwa 20 Prozent der Verbund-Aktien leerverkauft – ein für europäische Verhältnisse außergewöhnlich hoher Wert. Diese Wetten auf fallende Kurse stehen in direktem Zusammenhang mit Befürchtungen bezüglich zusätzlicher Sonderabgaben in Österreich, die potentiell die Unternehmensgewinne schmälern könnten. Die signifikante Leerverkaufsquote signalisiert ein erhöhtes Maß an Skepsis unter Marktteilnehmern hinsichtlich der kurzfristigen Entwicklungsperspektiven des Unternehmens.
Analysten mehrheitlich pessimistisch
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Verbund?
Die Einschätzungen der Finanzexperten spiegeln diese Skepsis wider. Von insgesamt 13 Analysten empfehlen acht den Verkauf oder die Reduzierung der Position, während die übrigen fünf lediglich eine Halteempfehlung aussprechen. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 67,81 Euro nur geringfügig über dem aktuellen Kursniveau, was auf begrenzte Aufwärtspotenziale hindeutet.
Technische Indikatoren verstärken das negative Bild: Die Verbund-Aktie notiert deutlich unter wichtigen gleitenden Durchschnitten. Mit einem Abstand von knapp 7 Prozent zum 50-Tage-Durchschnitt und sogar 10 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt zeigt sich ein anhaltender Abwärtstrend. Die Aktie hat seit Jahresbeginn bereits 7,01 Prozent an Wert eingebüßt.
Diskrepanz bei fundamentalen Kennzahlen
Trotz der aktuell herausfordernden Marktsituation weist Verbund grundsätzlich eine hohe Profitabilität auf. Allerdings deuten die fundamentalen Kennzahlen auf unterschiedliche Einschätzungen zur zukünftigen Ertragskraft hin. Während das aktuell berechnete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 5,99 liegt, wird für 2025 ein deutlich höheres KGV von 14,38 prognostiziert. Diese erhebliche Diskrepanz reflektiert Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Gewinnentwicklung des Unternehmens.
Die Volatilität der Aktie liegt mit annualisierten 24,24 Prozent über 30 Tage auf einem erhöhten Niveau, was die Nervosität der Anleger widerspiegelt. Investoren beobachten nun aufmerksam die weitere Unternehmensentwicklung sowie mögliche regulatorische Änderungen, die die Geschäftsaussichten des österreichischen Stromerzeugers entscheidend beeinflussen könnten.
Verbund-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Verbund-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Verbund-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Verbund-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Verbund: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...