Die Fintech-Firma verzeichnet einen beachtlichen Kursanstieg von 17,55% innerhalb einer Woche, während Analysten trotz Volatilität optimistische Prognosen abgeben.


Upstart Holdings verzeichnet in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte. Die Aktie wird aktuell bei 51,45 Euro gehandelt und hat in den vergangenen sieben Tagen einen beachtlichen Anstieg von 17,55% erlebt. Allerdings liegt der Kurs mit einem Abstand von knapp 40% noch deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 85,42 Euro, das Mitte Februar erreicht wurde. Bemerkenswert ist die außergewöhnliche Jahresentwicklung: Trotz des Rückgangs seit Jahresbeginn um 13,12% steht im 12-Monats-Vergleich ein Plus von 113,04% zu Buche.

Im Februar veröffentlichte Upstart seine Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen konnte einen Umsatzanstieg von 56% im Jahresvergleich auf 219 Millionen Dollar verbuchen. Das Transaktionsvolumen stieg um 68%, wobei über 245.000 Kredite vergeben wurden. Der bereinigte EBITDA erreichte wieder ein Niveau, das seit dem ersten Quartal 2022 nicht mehr erzielt wurde. CEO Dave Girouard äußerte sich optimistisch und betonte, dass das Unternehmen mit "beispielloser Energie und Zuversicht" in das Jahr 2025 gestartet sei.

Analystenbewertungen und Zukunftsaussichten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Upstart Holdings?

Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen zeigte sich auch die Analysten-Gemeinschaft positiv gestimmt. Barclays erhöhte beispielsweise sein Kursziel auf 93 Dollar und verwies dabei auf verbesserte Geschäftstrends und operative Hebelwirkungen. Diese Einschätzung spiegelt sich teilweise in der technischen Analyse wider, wo die Aktie trotz der jüngsten Volatilität mit 8,82% über dem 200-Tage-Durchschnitt notiert.

Für das laufende Jahr prognostiziert Upstart im ersten Quartal einen Umsatz von etwa 200 Millionen Dollar. Für das Gesamtjahr 2025 peilt das Unternehmen einen Umsatz von rund einer Milliarde Dollar an, wobei das Nettoergebnis voraussichtlich "mindestens ausgeglichen" ausfallen soll. Der relativ hohe RSI-Wert von 76,8 deutet jedoch darauf hin, dass die Aktie nach dem starken Anstieg der letzten Woche möglicherweise überkauft sein könnte.

Upstart verbindet mit seinem KI-gestützten Kreditvergabemodell Verbraucher und Finanzinstitute. Dabei setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um im Vergleich zu traditionellen Modellen mehr Antragstellern zu niedrigeren Effektivzinsen Kredite zu genehmigen. Die erhöhte Volatilität der Aktie von annualisierten 81,87% in den letzten 30 Tagen reflektiert jedoch die Unsicherheiten, mit denen das Unternehmen in seinem Marktumfeld konfrontiert ist.

Anzeige

Upstart Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Upstart Holdings-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Upstart Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Upstart Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Upstart Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...