
Unicredit Aktie: Achtung, Abwärtsstrudel!
27.05.2025 | 18:16
Die italienische Großbank Unicredit steht an einem strategischen Scheideweg. Während die heiß umkämpfte Übernahme von Banco BPM auf der Kippe steht, wartet das Institut bei seiner milliardenschweren Commerzbank-Beteiligung offenbar auf den perfekten Moment. Doch welche Weichen werden jetzt gestellt – und wer hat am Ende die besseren Karten?
Banco BPM: Deal vor dem Aus?
Die geplante Übernahme des kleineren Konkurrenten Banco BPM durch Unicredit gerät immer mehr ins Wanken. Trotz eingereichter Zugeständnisse bei der EU-Wettbewerbskommission droht der Deal an politischen Hürden zu scheitern.
- EU-Entscheidung bis 19. Juni: Die Behörde prüft aktuell Unicredits Vorschläge zur Beruhigung der Wettbewerbsbedenken – Konkurrenten und Kunden können noch Stellung nehmen.
- Italienische Auflagen als Stolperstein: CEO Andrea Orcel deutet erstmals offen an, dass rechtliche Auseinandersetzungen mit der italienischen Regierung den Zeitplan sprengen könnten. Das Übernahmeangebot läuft nur bis zum 23. Juli.
- Wirtschaftlich fragwürdig: Orcel betont zwar den strategischen Nutzen, räumt aber ein: Die von Rom auferlegten Bedingungen machen den Deal finanziell immer unattraktiver.
Commerzbank: Warten auf den richtigen Moment
Ganz anders die Situation bei der deutschen Commerzbank: Hier zeigt sich Unicredit geduldig. Mit rund 30 Prozent hält der Italiener einen gewichtigen Anteil – und könnte langfristig sogar eine Fusion mit seiner Tochter HVB anstreben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unicredit?
Orcel skizziert drei Szenarien:
- Halten der Beteiligung als strategische Investition
- Verkauf zu attraktiven Konditionen
- Fusionsgespräche ab 2026/2027 – falls alle Stakeholder grünes Licht geben
Marktbeobachter im Wartestand
Die Finanzwelt verfolgt die doppelte Zitterpartie mit Spannung. Sollte der Banco-BPM-Deal platzen, würde dies Unicredits Expansionspläne in Italien deutlich ausbremsen. Gleichzeitig bleibt die Commerzbank-Strategie vorerst ein Geduldsspiel.
Eines ist klar: In den kommenden Wochen werden die Weichen für Unicredits europäische Ambitionen gestellt. Die Aktie zeigt sich bisher robust – doch wie lange noch?
Unicredit-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unicredit-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Unicredit-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unicredit-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Unicredit: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...