
TSMC Aktie: KI-Goldrausch und Milliarden-Poker
12.05.2025 | 12:28
Der weltweite Hunger nach KI-Chips spült Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) Rekordumsätze in die Kassen. Gleichzeitig startet der Chip-Gigant einen beispiellosen Milliarden-Poker mit gigantischen Investitionen in den USA. Steuert TSMC auf neue Höchststände zu oder wird das US-Abenteuer zum Risiko?
Analysten sehen starkes Wachstum
Die starken Aussichten beflügeln auch die Analysten. So hat beispielsweise die Investmentbank Wedbush ihre Gewinnschätzung für das zweite Quartal angehoben, nachdem TSMC bereits im ersten Quartal die Erwartungen übertreffen konnte. Die Unternehmensführung selbst rechnet für das Gesamtjahr mit einem Umsatzwachstum im mittleren 20-Prozent-Bereich – getrieben vor allem durch die ungebrochene Nachfrage nach Chips für Künstliche Intelligenz. Auch die jüngste Anhebung der Dividende signalisiert Zuversicht bei TSMC.
Milliarden-Wette in der US-Wüste
Im Zentrum der Zukunftsstrategie steht der massive Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA. Insgesamt 165 Milliarden US-Dollar will TSMC in Arizona investieren – ein Mammutprojekt, das sechs Fabriken, zwei Verpackungsanlagen und ein Forschungszentrum umfasst. Die erste Fabrik läuft bereits, die dritte befindet sich im Bau und soll 2030 die Produktion aufnehmen. Ziel ist es, bis dahin hochmoderne 2-Nanometer-Chips in den USA zu fertigen und damit einen Teil der kritischen Halbleiterproduktion zurück in die Vereinigten Staaten zu holen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
Dominanz dank KI – doch es gibt Risiken
Die aktuelle Stärke von TSMC speist sich maßgeblich aus der Dominanz im Markt für KI-Prozessoren. Als quasi-exklusiver Fertiger für den Marktführer Nvidia profitiert das Unternehmen enorm vom KI-Boom, was sich in einem Umsatzsprung von 42% im ersten Quartal zeigte. Dies verschafft TSMC einen deutlichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern wie Samsung, dessen Halbleitersparte zuletzt schwächelte. Doch die Expansion birgt auch Risiken: Der Aufbau und Betrieb von Fabriken in den USA ist deutlich teurer als in Asien. Mögliche zukünftige US-Importzölle auf Halbleiter könnten die Kosten für das Milliarden-Projekt weiter in die Höhe treiben.
Für Anleger bleibt die Frage, ob der anhaltende KI-Boom und die technologische Führerschaft ausreichen, um die enormen Investitionen und potenziellen Risiken der US-Expansion zu kompensieren. Die kommenden Quartale dürften zeigen, ob der Milliarden-Poker von TSMC aufgeht.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...