Der dänische Tankerspezialist Torm legt Quartalszahlen vor, die den Erwartungen entsprechen – trotz anhaltender geopolitischer Turbulenzen. Doch wie steht es wirklich um das Geschäft des Reeders?

Stabile Frachtraten stützen Ergebnis

Im ersten Quartal 2025 erzielte Torm Time-Charter-Equivalent(TCE)-Einnahmen von 214,0 Millionen US-Dollar. Dabei schlugen unrealisierte Verluste aus Derivaten mit -2,1 Millionen US-Dollar zu Buche. Das bereinigte EBITDA erreichte 137,7 Millionen US-Dollar, der Nettogewinn belief sich auf 62,9 Millionen US-Dollar.

Die Frachtraten blieben zwar unter dem Vorjahresniveau, stabilisierten sich aber auf Niveau des vierten Quartals 2024. Besonders bemerkenswert:

  • Durchschnittliche TCE-Raten von rund 27.000 US-Dollar pro Tag
  • LR2-Tanker erzielten sogar 34.000 US-Dollar täglich
  • Jede Änderung der Tagessätze um 1.000 US-Dollar wirkt sich mit etwa 8 Millionen US-Dollar auf das Quartals-EBITDA aus

Flottenmanagement: Ältere Schiffe gehen über Bord

Torm setzt seine Strategie fort, die Flotte gezielt zu verjüngen:

  • Verkauf von drei 20 Jahre alten MR-Tankern im ersten Quartal
  • Abstoßung eines 17 Jahre alten LR2-Tankers nach Quartalsende
  • Transaktionen fanden in einem angespannten Gebrauchtmarkt statt

Dividende und Ausblick: Kurs bleibt klar abgesteckt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Torm?

Der Vorstand kündigte eine Dividende von 0,40 US-Dollar je Aktie an – das entspricht 62% des Quartalsgewinns und einer Ausschüttungssumme von 39,1 Millionen US-Dollar. Zahltag ist der 4. Juni für Aktionäre, die am 22. Mai im Register stehen.

Für das Gesamtjahr 2025 präzisierte Torm seine Prognose:

  • TCE-Einnahmen: 700 bis 900 Millionen US-Dollar
  • EBITDA: 400 bis 600 Millionen US-Dollar
  • 57% der Tagesraten für Q2 bereits zu durchschnittlich 28.026 US-Dollar fixiert
  • 43% der Jahrestage zu 27.829 US-Dollar abgesichert

Geopolitische Faktoren bleiben Risiko

Die Lage im Roten Meer beeinflusst weiterhin die Tonnenmeilen – nach einem schwachen Ende 2024 zeigte sich im März 2025 jedoch eine leichte Erholung der Handelsvolumina. Sollte die Passage wieder sicher werden, könnte dies die Handelsströme normalisieren.

Torm startet mit soliden Fundamentaldaten ins Jahr:

  • Verfügbare Liquidität: 679,3 Millionen US-Dollar
  • Netto-Loan-to-Value-Quote: 27,0% (Stand 31. März 2025)
Anzeige

Torm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Torm-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Torm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Torm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Torm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...