Lebensmittel sind kostbar: Der 26. Mai steht im Zeichen des Kampfes gegen Verschwendung. Branche ruft in Schulworkshops auf: Werde ein/e #essensretterIn

Am 26. Mai 2024 ist der Tag der Lebensmittel-Rettung. Österreichische Bäcker:innen und Müller:innen setzen anlässlich dieses Tages mit dem Verein Getreidewirtschaftliche Marktforschung (VGM) ein Zeichen bei den Konsument:innen von morgen. Ab Herbst 2024 bieten sie Erlebnisstunden zu Sensorik und bewusstem Einkaufsverhalten an Schulen an. Als Auftakt werden die ersten fünf Workshops vom VGM komplett gesponsert.

„Die Erwartungshaltung der Konsument:innen, bis Geschäftsschluss das volle Sortiment vorzufinden, oder der Fall, dass ein verlockendes Sonderangebot den tatsächlichen Appetit übertrifft, können zu Lebensmittelverschwendung führen. Ein umsichtiger Einkauf von Brot und Gebäck spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Lebensmittelrettung“, sagt Josef Schrott, Obmann des VGM und zugleich Innungsmeister der österreichischen Bäcker:innen: „Ein Produkt mit seinen Rohstoffen zu kennen und ein ressourcenschonendes Bewusstsein bei Einkauf, Lagerung und Verarbeitungsmöglichkeiten zu haben, ist schon ab dem Grundschulalter wichtig. So wird das Pausenbrot zum nachhaltigen Geschmackserlebnis.“

Anmeldung: https://lmakademie.at/workshops-in-schulen/

Das ist auch aus Ernährungssicht relevant: „Getreide zählt zu den wesentlichen Kohlenhydrat- und Ballaststofflieferanten. Gemäß dem Österreichischen Ernährungsbericht werden täglich vier Portionen Getreide, Brot, Nudeln, Reis oder Erdäpfel empfohlen. Für sportlich Aktive und Kinder sind es fünf Portionen,“ erklärt Lisa Dyk, VGM-Expertin für Mehle und Getreideprodukte.

Bei Brot, Vollkornbrot und Gebäck wäre eine Portion etwa eine Handfläche (ca. 50 bis 70 g) und eine Handvoll Müsli oder Getreideflocken (ca. 50 bis 60 g). Bei gekochtem Getreide entsprechen einer Portion ca. 150 bis 180 Gramm. Von den Informationen und den Sensibilisierungsübungen rund um einen gesundheitsförderlichen und ressourcenschonenden Ernährungsstil in diesem neuen Workshop profitieren schon die Jüngsten und ihre Familien.“

Weitere Informationen: www.brotistgesund.at

Der Verein Getreidewirtschaftliche Markforschung brachte sich zu diesem Thema auch anlässlich der aktuellen Social-Media-Kampagne „Sei auch Du ein:e Essensretter:in!“ des BMK ein. Sie wurde auf Initiative der Arbeitsgruppe Bildung und Bewusstseinsbildung der Interministeriellen Koordinierungsstelle zur Lebensmittelabfallvermeidung vom BMK in Auftrag gegeben und dient zur Bewusstseinsbildung von jungen Menschen, da bei dieser Gruppe ein großes Potenzial zur Abfallvermeidung vorhanden ist.

Presseaussendung des BMK zur Kampagne: https://www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/2024/0522_lebensmittel.html

Die Durchführung des Workshops und die Anmeldung erfolgt über das Team der Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes. Die Lebensmittelakademie versteht sich als österreichweites, mobiles Weiterbildungszentrum speziell für Handwerksbetriebe des Lebensmittelgewerbes. Im Rahmen dieses Projekts stellt sie ihr Know-how erstmals für Schulkinder zu Verfügung.

Der „Tag der Lebensmittel-Rettung“ wird jährlich vom WWF Österreich ausgerufen, um auf die Folgen des achtlosen Umgangs mit Lebensmitteln aufmerksam zu machen. (PWK199/HSP)

Ein Foto zum honorarfreien Downlod finden Sie hier

V.l.n.r.: Gudrun Obersteiner, Leiterin der Arbeitsgruppe Bildung und Bewusstseinsbildung (Universität für Bodenkultur), VGM-Obmann Josef Schrott, Bundesministerin Leonore Gewessler (Fotocredit: BMK/Caj Perwein)