Samsung SDI steht an einem Scheideweg: Während das Unternehmen mit bahnbrechenden Batterietechnologien für die nächste Generation von Smartphones und Elektrofahrzeugen aufwartet, kämpft es gleichzeitig mit finanziellen Verlusten und Marktturbulenzen. Kann der Batteriehersteller die Wende schaffen?

Strategische Weichenstellungen bei Smartphone-Batterien

In einem bemerkenswerten strategischen Schwenk wird Samsung SDI zum alleinigen Erstlieferanten für die Batterien des kommenden Galaxy S25 Edge – ein klarer Vertrauensbeweis des Mutterkonzerns. Die 3900-mAh-Batterie, speziell für das schlankere Design des Edge-Modells optimiert, soll trotz geringerer Kapazität eine ähnliche Laufzeit wie das 4000-mAh-Modell des Standard-Galaxy S25 bieten.

Interessanterweise kehrt Samsung damit von seiner bisherigen Praxis ab, Batterien für die Galaxy-Serie sowohl bei Samsung SDI als auch beim chinesischen Konkurrenten ATL zu beziehen. Allerdings könnte ATL in späteren Produktionsphasen wieder ins Boot geholt werden.

Revolutionäre SUS-CAN-Technologie in Entwicklung

Der wahre Game-Changer könnte jedoch die neu entwickelte SUS-CAN-Batterietechnologie werden. Diese Innovation auf Basis von Edelstahl verspricht nicht nur höhere Energiedichte und schnellere Ladezeiten, sondern soll auch das lästige Problem der Batterieaufblähung lösen. Parallel arbeitet das Unternehmen an kompatiblen Lösungen für die künftigen EU-Vorschriften zu austauschbaren Akkus.

Finanzielle Bauchschmerzen trotz Innovationen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?

Doch die technologischen Fortschritte können nicht über die aktuellen finanziellen Herausforderungen hinwegtäuschen:

  • Deutliches Minus im Batteriegeschäft: 34,9% Umsatzrückgang und ein operativer Verlust von 452,4 Mrd. Won im ersten Quartal 2025
  • Kapitalerhöhung mit Hindernissen: Die geplante Kapitalmaßnahme musste aufgrund von Marktturbulenzen von ursprünglich geplanten 2 Billionen auf 1,7 Billionen Won reduziert werden
  • Vietnam-Werke mit schwächstem Quartal seit 2016: 39% Gewinneinbruch trotz leicht gestiegener Umsätze

Rechtsstreit und Zukunftspläne

Ein Rückschlag kam aus den USA, wo ein Berufungsgericht die Wiederaufnahme einer Klage wegen explodierender Batterien gegen Samsung SDI genehmigte – ein juristischer Präzedenzfall mit möglichen Folgen für das Unternehmen.

Dennoch blickt Samsung SDI mit ambitionierten Plänen nach vorne. Auf der InterBattery Europe 2025 will das Unternehmen unter anderem seine neuen Batterielösungen für KI-Rechenzentren und Energiespeichersysteme präsentieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der "No Thermal Propagation"-Technologie, die eine entscheidende Sicherheitsinnovation darstellen könnte.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Samsung SDI seine technologische Führungsposition in profitables Wachstum ummünzen, oder wird das Unternehmen weiter unter den Marktturbulenzen leiden? Die kommenden Quartale werden die Richtung vorgeben.

Anzeige

Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...