Samsung Electronics Aktie: Blühende Zeiten!
09.04.2025 | 23:40
Der südkoreanische Technologieriese übertrifft mit einem prognostizierten operativen Gewinn von 6,6 Billionen Won die Markterwartungen und profitiert von DRAM-Speicherverkäufen.
Die südkoreanische Samsung Electronics konnte heute mit vorläufigen Quartalszahlen überraschen. Der Technologiekonzern verzeichnete einen Kurssprung von 3,59% und schloss bei 866,00 Euro, nachdem die Gewinnprognosen deutlich über den Markterwartungen lagen.
Beeindruckender Gewinnsprung überrascht Analysten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung Electronics?
Samsung Electronics prognostiziert für das erste Quartal einen operativen Gewinn von 6,6 Billionen südkoreanischen Won (etwa 4,5 Milliarden Dollar). Diese Kennzahl liegt deutlich über den Markterwartungen, die zwischen 5 und 5,7 Billionen Won rangierten. Der Umsatz soll im Jahresvergleich um fast 10% auf 79 Billionen Won steigen – ein Rekordwert für ein erstes Quartal.
Was steckt hinter dieser positiven Entwicklung? Der Erfolg basiert vor allem auf gestiegenen Verkäufen höhermargiger DRAM-Speicher, insbesondere durch die starke Nachfrage nach DDR5-Speichermodulen. Auch Kostensenkungsmaßnahmen in der Smartphone-Sparte trugen zum positiven Ergebnis bei. Verluste im NAND-Flash-Speicher- und Foundry-Bereich (Auftragsherstellung von Chips) dämpften den Erfolg allerdings teilweise.
Analysten werden bullischer – BofA mit Kaufempfehlung
Wie reagiert der Markt auf diese überraschend starken Zahlen? BofA Securities stufte die Samsung-Aktie heute von "neutral" auf "buy" hoch. Diese Neubewertung reflektiert nicht nur die über den Erwartungen liegenden Gewinnprognosen, sondern auch die nach Ansicht der Analysten niedrige Bewertung der Aktie.
Die positiven Aussichten werden von mehreren Faktoren gestützt:
- Erwartete schrittweise Erholung der Speicherchip-Preise
- Einführung des fortschrittlichen HBM3e-Speichers für KI-Anwendungen
- Verbesserte Effizienz im Foundry-Geschäft
- Anhaltende Stärke bei Smartphone-Verkäufen
BofA prognostiziert, dass die operativen Gewinne im Laufe des Jahres 2025 weiter steigen und für das Gesamtjahr potenziell 35 Billionen Won erreichen könnten.
Trotz Kursanstieg: Langfristiger Abwärtstrend intakt
Trotz des heutigen Kursanstiegs bleibt die langfristige Entwicklung problematisch. Mit einem Minus von fast 40% im Jahresvergleich notiert die Aktie noch immer rund 42% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 1.485,00 Euro. Das Papier liegt mit -17,75% deutlich unter seinem 200-Tage-Durchschnitt, was auf einen intakten Abwärtstrend hindeutet.
Geopolitische Risiken im Hintergrund
Geopolitische Faktoren, insbesondere mögliche US-Zölle und Handelsspannungen, bleiben ein Hintergrundfaktor. Meldungen vom Dienstag deuten darauf hin, dass die Erwartung solcher Zölle einige Kunden dazu veranlasst haben könnte, Chips und Smartphones im ersten Quartal auf Vorrat zu kaufen, was zu den starken vorläufigen Ergebnissen beigetragen haben könnte.
Während einige Analysten die direkten Auswirkungen möglicher Zölle auf die Gewinne von Samsung als potenziell begrenzt einschätzen, bleibt die Unsicherheit bestehen – insbesondere bei Smartphones, die in Regionen wie Vietnam hergestellt werden und möglicherweise erheblichen Zöllen unterliegen könnten.
Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:
Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...