Die Klubs der ADMIRAL Bundesliga setzten 2023/24 auf die Jugend. Mit einem Anteil von 24 Prozent aller möglichen Spielminuten wurden so viele U22-Spieler eingesetzt wie in den letzten 22 Jahren nur einmal, nämlich 2021/22. Im Finaldurchgang betrug der Anteil sogar 27,7 Prozent. Die meisten U22-Spieler setzte der FC Red Bull Salzburg ein (57,6 Prozent), gefolgt vom Wolfsberger AC (40,3 Prozent) und dem SK Rapid (35,3 Prozent). 28 Spieler bekommen "Debüt-Award" Insgesamt konnten sich 28 voll in Österreich ausgebildete Spieler unter 23 Jahren - davon 93 Prozent mit österreichischer Staatsbürgerschaft ausgestattet - über einen "Debüt-Award" freuen. Dieser wird seit 2021/22 an Spieler unter 23 vergeben, die ihr erstes Bundesliga-Spiel bestreiten. Blau-Weiß Linz stellte mit sechs Debütanten die meisten, der jüngste dementsprechende Kicker war Rapids Jovan Zivkovic (17,7 Jahre beim Debüt). Das waren die Debüt-Award-Gewinner 2023/24: SC Austria Lustenau: Raul Marte, Leo Mätzler, Enes Koc, Simon Nesler-Täubl SK Rapid: Matthias Seidl, Jovan Zivkovic, Furkan Dursun FC Blau-Weiß Linz: Fabian Windhager, Stefan Feiertag, Danilo Mitrovic, Raphael Hofer, Alexander Briedl, Simon Seidl WSG Tirol: Adam Stejskal, Yannick Vötter, Paul Schermer LASK: Elias Havel TSV Hartberg: Maximilian Fillafer, Julian Halwachs SK Austria Klagenfurt: Aaron Sky Schwarz, Jannik Robatsch Wolfsberger AC: Lukas Ibertsberger, Tobias Gruber, Michael Morgenstern, Maximilian Scharfetter SK Sturm Graz: Luka Maric FK Austria Wien: Luca Pazourek, Sanel Saljic