
Rolls-Royce Aktie: Rückenwind durch Rüstung und Innovation
15.05.2025 | 04:16
Der britische Industriegigant Rolls-Royce zeigt sich in den vergangenen Monaten von seiner stärksten Seite – und das gleich in mehreren Geschäftsfeldern. Während die Verteidigungssparte mit einem lukrativen Regierungsauftrag glänzt, treibt das Unternehmen gleichzeitig die Zukunft der Luftfahrt voran. Doch wie nachhaltig ist dieser Aufschwung wirklich?
Machtpoker im Rüstungsgeschäft
Rolls-Royce hat sich einen bedeutenden Fünf-Jahres-Vertrag mit dem britischen Verteidigungsministerium gesichert. Der Deal umfasst die Wartung der EJ200-Triebwerke, die in den Eurofighter Typhoon der Royal Air Force zum Einsatz kommen. Rund 130 Triebwerke fallen unter das sogenannte Typhoon Engine Support Solution-Programm (TESS), das etwa 200 Arbeitsplätze am Firmensitz in Bristol sichert.
Dieser strategisch wichtige Auftrag unterstreicht die Schlüsselrolle von Rolls-Royce in der nationalen Sicherheitsarchitektur – ein Geschäftsfeld, das angesichts globaler Spannungen weiter an Bedeutung gewinnen dürfte.
Elektrisch in die Luftfahrt-Zukunft
Parallel zu den klassischen Geschäften arbeitet Rolls-Royce an der Zukunft der Luftfahrt. Bis 2026 soll ein vollelektrisches Passagierflugzeug in Dienst gestellt werden. In Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt das Unternehmen ein elektrisches Antriebssystem für eVTOL-Flugzeuge (electric Vertical Take-Off and Landing).
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Diese Pionierarbeit zeigt: Rolls-Royce will nicht nur bei konventionellen Triebwerken die Nase vorn haben, sondern auch bei den Technologien von morgen.
Solide Zahlen stützen den Kurs
Finanziell präsentiert sich das Unternehmen robust. Für 2025 bekräftigte die Führung ihre Prognose von 2,7 bis 2,9 Milliarden Pfund Betriebsgewinn und ähnlich hohem freien Cashflow. Besonders die zivile Luftfahrtsparte profitiert von gestiegenen Flugstunden, während der Bereich Power Systems mit starkem Auftragseingang – insbesondere für Rechenzentren – überzeugt.
Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm im Volumen von einer Milliarde Pfund unterstreicht das Vertrauen des Managements in die eigene Zukunft. Die Aktie notiert aktuell knapp unter ihrem Jahreshoch – nach einem beeindruckenden Aufwärtstrend von über 90% in den letzten zwölf Monaten.
Die Frage bleibt: Kann Rolls-Royce diesen Schwung nutzen, um sich dauerhaft in der Spitzengruppe der europäischen Industrieunternehmen zu etablieren? Die Mischung aus traditioneller Stärke und innovativer Zukunftsausrichtung spricht dafür.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...