
Rheinmetall Aktie: Polit-Poker beflügelt
16.05.2025 | 02:32
Die Rheinmetall-Aktie, die noch zu Wochenbeginn unter aufkeimenden Friedenshoffnungen litt, hat am Donnerstag eine beeindruckende Kehrtwende vollzogen. Welche Faktoren stecken hinter diesem plötzlichen Stimmungsumschwung und wie nachhaltig sind die neuen Impulse für den Rüstungskonzern? Es scheint, als würden gleich mehrere Entwicklungen dem Papier in die Karten spielen.
Geopolitische Realitäten
Ein wesentlicher Treiber für die neuerliche Stärke der Rheinmetall-Papiere war die Ernüchterung an der diplomatischen Front. Nachdem bekannt wurde, dass weder der russische Staatschef Putin noch US-Präsident Trump an den geplanten Gesprächen zum Ukraine-Krieg teilnehmen werden, verflog die Hoffnung auf eine schnelle Deeskalation. Diese Entwicklung sorgte prompt für eine Neubewertung der Sicherheitslage und ließ Rüstungswerte europaweit steigen. Die Aktie von Rheinmetall konnte am Donnerstag einen deutlichen Sprung nach oben machen und legte zeitweise um bis zu 5,7 Prozent zu.
Ruf nach Aufrüstung wird lauter
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
Doch nicht nur die internationalen Spannungen fachen die Fantasie der Anleger an. Auch aus der deutschen Politik kommen Signale, die aufhorchen lassen. Die Debatte um eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben gewinnt spürbar an Dynamik. So bekräftigte Außenminister Johann Wadephul (CDU) die Forderung, die Ausgaben auf bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu steigern. Unterstützung erhielt er dabei von CSU-Chef Markus Söder, der mindestens 3,5 Prozent des BIP für notwendig hält, "möglicherweise sogar mit Ergänzung auf bis zu fünf Prozent". Ein Marktteilnehmer fasste die Stimmung treffend zusammen: "Die Regierung macht mit der Aufrüstung ernst."
Übernahme-Fantasie durch Iveco?
Als wäre das nicht schon genug Zündstoff, sorgt eine weitere Meldung für Gesprächsstoff: Bahnt sich eine Übernahme an? Der italienische Nutzfahrzeug- und Bushersteller Iveco Group gab am Donnerstag bekannt, den Plan zur Abspaltung oder zum Verkauf seines Verteidigungsgeschäfts voranzutreiben. Spannend daran: Rheinmetall wird als einer der potenziellen Interessenten für diese Sparte gehandelt. Auch wenn hier noch keine Entscheidungen gefallen sind, allein die Möglichkeit einer solchen Expansion könnte dem Kurs zusätzliche Impulse verleihen. Die Kombination dieser Faktoren hat die Aufmerksamkeit der Investoren jedenfalls wieder stark auf den Düsseldorfer Konzern gelenkt.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...