Die Tochtergesellschaft Engsolve von Powerhouse Energy meldet einen spürbaren Auftrieb im operativen Geschäft. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres sicherte sich das Unternehmen neue Aufträge im Wert von über 1 Million Pfund – ein Volumen, das dem gesamten Jahresumsatz von 2024 entspricht.

Vielfältige Projekte treiben Wachstum

Zu den Highlights zählen:

  • Ein FEED-Projekt für National Hydrogen mit geplanter Fertigstellung bis Ende Mai
  • Owners Engineer Support für Wastefuel of Americas Bio-Methanol-Anlage
  • Beteiligung an einem innovativen Aluminium-Recycling-Verfahren
  • Unterstützung von TrimTabs bei der Entwicklung eines Carbon-Nanoröhren-Prozesses

Die Bandbreite der Projekte reicht von klassischer Anlagenplanung bis hin zu Pionierarbeit für Zukunftstechnologien. Besonders bemerkenswert: Engsolve gewinnt nicht nur neue, sondern auch bestehende Kunden zurück – ein klares Qualitätssignal.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Powerhouse Energy?

Team-Expansion steht an

Der Auftragsboom zwingt Engsolve zum Handeln. Um die gestiegene Nachfrage zu bedienen, plant das Unternehmen in den kommenden Monaten zusätzliches Personal einzustellen. Ein deutliches Zeichen für die Dynamik des Geschäfts.

Was bedeutet das für Powerhouse Energy? Die erfolgreiche Entwicklung der Tochter stabilisiert nicht nur die Ertragslage, sondern stärkt auch die Reputation des gesamten Konzerns als Partner für innovative Energie- und Recyclinglösungen.

Anzeige

Powerhouse Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Powerhouse Energy-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Powerhouse Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Powerhouse Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Powerhouse Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...