Die Porsche Automobil Holding kämpft aktuell mit deutlichen Kursverlusten an der Börse. Am heutigen Handelstag (28. März 2025) fiel die Aktie um weitere 1,38 Prozent auf 35,81 Euro und setzt damit ihren jüngsten Abwärtstrend fort. Besonders belastend wirkte sich die gestrige Herabstufung durch die DZ Bank aus, die ihr Rating von "Kaufen" auf "Halten" senkte und das Kursziel deutlich von 49 auf 38 Euro reduzierte. Diese Anpassung reiht sich in die zurückhaltende Stimmung unter Analysten ein - derzeit bewerten 60 Prozent der Experten die Aktie neutral, während 30 Prozent sogar bearish eingestellt sind.

Nach Katastrophenjahr droht weiterer Gegenwind

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche Automobil Holding?

Das Jahr 2024 war für die Porsche-Aktionäre bereits ein Jahr zum Vergessen, wie Marktbeobachter anmerken. Die angespannte Situation scheint sich auch 2025 fortzusetzen. Die Tochtergesellschaft Porsche AG erreichte erst gestern mit 48,74 Euro ein neues Allzeittief, was zusätzlichen Druck auf die Holding ausübt. Charttechnisch bildet die Aktie aktuell einen Candlestick Hammer aus, was auf eine mögliche kurzfristige Stabilisierung hindeuten könnte. Mit einer Marktkapitalisierung von nur noch 5,5 Milliarden Euro und einem Kursrückgang von mehr als 26 Prozent im Jahresvergleich bleibt die Lage jedoch angespannt, zumal die Aktie weiterhin gut 46 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch notiert.

Anzeige

Porsche Automobil Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche Automobil Holding-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Porsche Automobil Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche Automobil Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche Automobil Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...