Paypal-Aktie: Hat sie ihr Potenzial ausgeschöpft oder ist weiteres Wachstum möglich?
09.08.2023 | 14:01
Der amerikanische Finanzdienstleister Paypal hat vor allem in den Jahren 2020 bis 2022 hinein einen wahren Höhenflug in den Börsencharts hinlegen können. Seit einiger Zeit ist der Kurs der Paypal-Aktie allerdings auf einen Wert wie die Jahre zuvor zurückgekehrt. Investoren, die noch Aktien von Paypal im Portfolio halten, fragen sich daher, wie es um die Zukunft dieser Wertpapiere bestellt ist.
Wie bei einer Online Spielothek mit Paypal steigt die Akzeptanz bei zahlreichen Händlern. Paypal bietet sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite zahlreiche Vorteile. Allerdings erhält der Finanzriese seitens der digitalen Kryptowährungen eine Konkurrenz, die sich auch am Aktienmarkt deutlich macht. Auch, wenn Paypal als überaus zuverlässig gilt, lassen sich in Bitcoin & Co. Transaktionen einfach noch schneller ausführen.
Nachdem die Paypal-Aktie seit dem 2. Quartal 2022 keine wirklichen Spitzenwerte mehr erreichen konnte, befürchten Investoren weltweit im Moment, dass die goldenen Zeiten der Paypal-Aktie vorüber sein könnten. Lohnt es sich jetzt besonders, noch zu einem günstigen Aktienkurs in Paypal zu investieren und welches Vorgehen lohnt sich am meisten, wenn die Paypal-Aktie noch im Portfolio ist?
Paypal-Aktie Analysten Rating: Das sagen die Experten zur aktuellen Kurslage
Die Paypal-Aktie hat im Analysten Rating knapp 70 Prozent der Experten davon überzeugt, dass sich eine Investition trotz der derzeitigen Börsenlage durchaus lohnen könnte. Die Paypal-Aktie weist ein höchstes Kursziel von knapp über 100 Prozent auf, was grundsätzlich für eine günstige Zukunftsprognose steht. Das geringste Kursziel liegt bei 58 US-Dollar, was einem prozentualen Gegenwert von rund 7,5 Prozent entspricht.
14 der Aktienanalysten raten dazu, einen vorhandenen Bestand an Paypal-Aktien im Portfolio zu halten. Lediglich einer der Experten kam zu der Ansicht, dass die Paypal Wertpapiere am besten veräußert werden sollten, sich ein weiteres Investment in dieses global in Wirtschaftsvorgänge involvierte Unternehmen also nicht mehr rentieren würde.
Die Meinung von Aktienanalysten sollte für Aktionäre aber immer nur ein unterstützender Hinweis sein, um die eigene Investmentstrategie zu durchdenken. Die aktuelle Marktlage wird im Analysten Rating objektiv abgebildet, kann allerdings in keinem Fall als Gewähr für künftige Aktiengewinne oder -verluste angesehen werden.
Die Möglichkeiten mit Paypal
Mit der bei Paypal hinterlegten E-Mail-Adresse kann man keinesfalls nur in der bunten Welt des Online-Shoppings bezahlen. Gibt es für erwachsene Glücksspieler in einer Online Spielothek einmal ein besonderes Angebot wie das beliebte Game Razor Shark, können die Rundeneinsätze ganz bequem vom Bankkonto eingezogen werden.
Aber auch die Rechnung im Restaurant kann oft schon via Paypal bezahlt werden. Um selbst das regionale Dienstleistungsangebot via Paypal finanzieren zu können, muss man allerdings einen kleinen Umweg gehen. Anders als beim Kartenleser an der Tankstelle oder im Supermarkt wählt man online das gewünschte Kaufangebot heraus und bezahlt es bequem via Handy über die Paypal App.
Es dauert zwar ein paar Tage, bis die Kaufsumme vom Konto bei der Hausbank abgebucht wird, dennoch erhalten Verkäufer, die Paypal als Zahlungsquelle akzeptieren, eine sofortige Bestätigung über die Übernahme der Kaufsumme. So kann man Paypal also nicht nur im Internet bezahlen, sondern auch bei immer mehr regionalen Händlern mit Onlineauftritt.
Woher kommen die Kurseinbrüche der Paypal-Aktie?
Für das Geschäftsjahr 2022 kann der Finanzdienstleister Paypal nur noch einen Nettogewinn pro Aktie von knapp über zwei US-Dollar verzeichnen. In den Vorjahren lag der Kurs etwas höher, die Blase der Aktionäre ist also geplatzt. Verantwortlich gemacht wird dafür vor allem ein langsameres Kurswachstum, als viele Investoren prognostiziert hatten.
Im 3. Quartal 2022 finden sich, wie in diesem Bericht auf Onvista dargestellt, gleich mehrere plausible Gründe für den überraschenden Kurseinbruch der Paypal-Aktie. Als praktische Veranschaulichung stellt der Onlinedienst einen Vergleich des 52-Wochen-Hochs der Paypal-Aktie von 230 EUR, dem damaligen Tageskurse der unter der WKN-Bezeichnung A14R7U erhältlichen Wertpapiere von gerade einmal 84 EUR an.
Diesen Angaben steht ein Volumenzuwachs der Paypal-Aktie gegenüber, welcher aber bis zur Veröffentlichung dieses Artikels offenbar noch nicht ausreichend war, um die Ansprüche des Aktienmarkts befriedigen zu können.
Wann steigt die Paypal-Aktie wieder in den Charts?
Gemäß der Bewertung der Analysten wird bei der Paypal-Aktie von einem vergleichsweise hohen Potential für einen weiteren Wertzuwachs ausgegangen. Wann genau sich die Aktienkurse wieder erholen werden, ist aber im Moment fraglich. Neben den weltweiten Wirtschaftseinbrüchen wird es für einen längerfristigen Ausblick der Aktionäre, wie sich die Unternehmenskennzahlen von Paypal bis zum Jahresende noch entwickeln werden.
Grundsätzlich kann es rein steuerlich gesehen für einen Anteilseigner von Vorteil sein, sich einen Jahresverlust für den Ausgleich des Folgejahres zu sichern. Die Aktiengewinne werden dann mit den finanziellen Verlusten gegengerechnet. Möchte man die Aktien dennoch im Portfolio halten, kann man die Paypal-Aktien gleich nach dem Verkauf wieder zum günstigen Tageskurs kaufen.
Legaler Tipp zum Sparen der Steuerlast für Aktionäre
Wie funktioniert der Steuertipp, durch das Verkaufen eines Aktienpakets mit anschließendem Neukauf für eine steuerliche Erleichterung zu sorgen? Hier informiert die Deutsche Handwerks Zeitung, wie man Aktienverluste zumindest steuerlich noch sinnvoll nutzen kann.
Wer sein Portfolio bei Kurseinbrüchen, wie sie über die letzten Geschäftsjahre bei der Paypal-Aktie beobachtet werden können, nicht entsprechend behandelt, kann sich Aktienverluste nicht gegenrechnen lassen. Die Möglichkeit, Verluste aus Aktiengeschäften automatisch mit den erzielten Gewinnen verrechnen zu lassen, gibt es bei den deutschen Finanzbehörden nicht.
Da jeder Trade mit einer prozentualen Gebühr behaftet sein kann, kommt es allerdings beim legalen Steuern sparen mit Aktien zu einem Finanzverlust, den man in der Planungsphase dieses Unternehmens in jedem Fall einkalkulieren sollte.
Fazit: In die Paypal-Aktie 2023 investieren oder lieber erst noch abwarten?
Die Bewertungen von Aktienanalysten stellen immer eine solide Grundlage dar, um ein Investment an der Börse planen zu können. Bei der Paypal-Aktie stehen die Zeichen klar auf Kauf, zumindest aber sollte das Aktienpaket nach aktuellen Auswertungsberichten im Portfolio gehalten werden. Es gibt zahlreiche Tools, welche zur Planung der eigenen Anlagestrategie verwendet werden können.
Bei Börse Express bieten wir allen Interessierten einen kostenlosen Devisenrechner und Währungsrechner an, der natürlich auch die derzeit heiß diskutierten Paypal-Aktien enthält. Wer das derzeit schwache Wertpapier im Portfolio halten möchte, kann sich die Kurseinbrüche des Geschäftsjahrs durch einen legalen Trick mit Aktiengewinnen verrechnen lassen.